Kategorien
Allgemein Informatik Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Was sagt die KI über Wasserstoff H₂

Das folgende Gespräch wurde von der Redaktion mit der KI Bard von Google geführt

Warnung

Die folgenden Antworten der KI Bard von Google sind allgemein noch mit Vorsicht zu behandeln. Man weiss zur Zeit noch nicht genau, woher die KI diese Aussagen konstruiert und ob sie 100 Prozent der Wahrheit entsprechen, auch wenn sie plausibel tönen. In einem anderen Gespräch mit der KI ChatGPT hat die Redaktion zu klären versucht, ob die Künstliche Intelligenz zwischen objektiver und relativer Wahrheit unterscheiden kann (siehe Blog-Artikel Unterscheidet KI zwischen objektiver und relativer Wahrheit?). Aus Sicht der Redaktion sind die derzeitigen KI-Systeme, die wir getestet haben, mit relativistischen Daten und Schlussfolgerungen "gefüttert", d.h. sie unterliegen dem Relativismus bzw. der Diktatur des Relativismus (siehe Blog-Artikel Jesus Christus ist Sieger über Sünde und Tod und über den Relativismus!).

Interview

Was sagen Sie zum Thema Wasserstoff? Warum geht es so mühsam vorwärts? Ist die Menschheit zu faul oder frisst die Öl- und Gaslobby den Wasserstoff-Innovativen mit Gegenstudien den Erfolg, der schon lange da wäre, weg? Bin sehr enttäuscht.

Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger, weil er kohlenstofffrei ist und bei der Verbrennung keine Emissionen produziert. Außerdem ist Wasserstoff in großen Mengen verfügbar, da er ein Hauptbestandteil von Wasser ist.

Es gibt jedoch einige Herausforderungen, die die Entwicklung von Wasserstofftechnologien beeinträchtigen. Dazu gehören:

  • Die hohe Kosten der Wasserstoffproduktion
  • Die begrenzte Reichweite von Wasserstofffahrzeugen
  • Die fehlende Infrastruktur für die Verteilung und Speicherung von Wasserstoff

Die Öl- und Gasindustrie hat ein Interesse daran, den Einsatz von Wasserstoff zu verhindern, da dies ihre eigenen Geschäftsmodelle gefährden könnte. Die Öl- und Gasindustrie hat daher in der Vergangenheit versucht, die Entwicklung von Wasserstofftechnologien zu behindern.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es jedoch auch Fortschritte in der Entwicklung von Wasserstofftechnologien. Die Kosten der Wasserstoffproduktion sinken, die Reichweite von Wasserstofffahrzeugen steigt und die Infrastruktur für die Verteilung und Speicherung von Wasserstoff wird ausgebaut.

Es ist zu hoffen, dass die Entwicklung von Wasserstofftechnologien in den nächsten Jahren weiter voranschreitet, damit Wasserstoff eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft spielen kann.

Ich verstehe Ihre Enttäuschung. Es ist frustrierend, dass es so lange dauert, bis Wasserstofftechnologien zum Einsatz kommen. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass sich die Situation in den nächsten Jahren verbessern wird.

https://bard.google.com/
Kategorien
Allgemein Informatik Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Klassische Vorstellung von Kausalität gilt in der Quantenwelt nicht?

ETH Zürich erstmals Bell-​Test ohne Schlupfloch!

Ein Bell-​Test basiert auf einer Versuchsanordnung, die vom britischen Physiker John Bell in den 1960er-​Jahren zunächst als Gedankenexperiment erdacht wurde. Bell wollte damit eine Frage klären, über die bereits in den 1930er-​Jahren die damaligen Grössen der Physik gestritten haben: Stimmen die Voraussagen der Quantenmechanik, die der Alltagsintuition völlig zuwider laufen, oder gelten im atomaren Mikrokosmos ebenfalls die klassischen Vorstellungen von Kausalität, wovon Albert Einstein überzeugt war? Um diese Frage zu beantworten, schlug Bell vor, an zwei verschränkten Teilchen gleichzeitig eine zufällige Messung durchzuführen und diese anhand der Bell’schen Ungleichung zu überprüfen. Stimmt Einsteins Konzept der lokalen Kausalität, dann wird die Bell’sche Ungleichung bei diesen Experimenten immer erfüllt. Im Gegensatz dazu sagt die Quantenmechanik voraus, dass die Ungleichung verletzt wird.

Kategorien
Informatik Wissenschaft und Ethik

Blue Brain Project «Neuron_Reduce» der Uni Jerusalem und der ETH Lausanne

Ein Werkzeug zur Berechnung komplexer Neuronenmodelle

Oren Amsalem, Neurobiologist at the HUJI

Wissenschaftler der Hebräischen Universität Jerusalem und des EPFL Blue Brain Project haben «Neuron_Reduce» entwickelt, ein neues Berechnungswerkzeug, mit dem die Wissenschaft komplexe Neuronenmodelle jedes Zelltyps auf einfache Weise vereinfachen und gleichzeitig die Input-Output-Eigenschaften erhalten kann. Gleichzeitig wird die Laufzeit der Simulation deutlich reduziert.

Detaillierte Neuronenmodelle, die aus Tausenden von Synapsen bestehen, sind der Schlüssel zum Verständnis der rechnerischen Eigenschaften einzelner Neuronen und großer neuronaler Netzwerke sowie zur Interpretation experimenteller Ergebnisse. Simulationen dieser Modelle sind jedoch rechenintensiv (unter Verwendung vieler Rechenstunden), was ihre Nützlichkeit erheblich verringert. Zum ersten Mal haben Wissenschaftler der Hebrew University of Jerusalem und des EPFL Blue Brain Project einen einzigartigen analytischen Ansatz für die Herausforderung formuliert, die Komplexität von Neuronenmodellen zu reduzieren und dabei ihre wichtigsten Eingabe- / Ausgabefunktionen und ihre Rechenfähigkeiten beizubehalten.

Kategorien
Informatik Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Moderne Elektro-Flitzer für mehr Moblität in der Stadt

eTrottinettes zum Mieten kurven bereits in Basel, Zürich und Winterthur

In verschiedenen Schweizer Städten sind die Miet-Trotinettes auf dem Vormarsch. Das Konzept der modernen Elektro-Flitzer: App des Anbieters auf das Telefon laden, anmelden, E-Trotti entsperren und losfahren. In Zürich, Basel und Winterthur kurven sie bereits herum. Andere Städte ziehen wohl bald nach. Für den TCS der richtige Zeitpunkt die E-Flitzer der fünf bisher auf dem Schweizer Markt vertretenen Anbieter genau unter die Lupe zu nehmen und zu bewerten.

Der TCS hat das Gesamtkonzept und die Fahrzeuge der Anbieter Circ, Lime, Tier, Bird und Voi in den drei Schweizer Städten Basel, Zürich und Winterthur auf Herz und Nieren geprüft. Der umfangreiche Stichproben-Test beurteilt anhand von über 20 Kriterien die Sicherheit der E-Flitzer, deren Zustand und Fahrbarkeit wie auch die Funktionalität der jeweiligen Apps. Ebenso wurden die Preise verglichen und die Frage geklärt, ob die modernen E-Flitzer eine echte Alternative zu den bestehenden Verkehrsmöglichkeiten bieten. Alle fünf Angebote wurden abschliessend mit einer Skala von 1 (nicht empfehlenswert) bis 5 (hervorragend) Sternen bewertet.

Kategorien
Informatik Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

MWC 2019 Barcelona – Intelligent Connectivity

5G-Sicherheit für das neue industrielle Zeitalter

file:///C:/Users/laven/OneDrive/Downloads/Ericsson-wp-Case-Study-Final-5G-security-for-transformed-industries.pdf
5G-Security: Five properties that contribute to the trustworthiness of the 5G system

In fast jeder Branche findet eine digitale Transformation statt, die das Potenzial hat, die Arbeitsweise zu stören und zu verändern. Die drahtlose Konnektivität steht im Mittelpunkt dieser technologischen Entwicklung. Digitale Transformation bedeutet, dass nicht nur IT, Office-Tools und Verwaltungssysteme transformiert werden. Neue Geschäftsmöglichkeiten zeichnen sich ab – sowohl für diejenigen, die traditionell an der Wertschöpfungskette beteiligt waren, wie etwa Telekommunikationsbetreiber, als auch für Neuankömmlinge aus anderen Branchen. Diese branchenübergreifende Umgestaltung hat zu der Notwendigkeit geführt, das Konzept der drahtlosen Konnektivität für die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie (5G) weiterzuentwickeln, einschließlich neuer Methoden zur Definition der Leistungsüberwachung und -sicherung sowie der Servicequalität, der Benutzererfahrung und der Sicherheit. Im Gegensatz zu früheren Generationen der drahtlosen Kommunikation bietet 5G spezifische Funktionen nicht nur für Verbraucher, sondern auch für verschiedene Branchen und die Gesellschaft im Allgemeinen, wodurch das Potenzial des Industrial Internet of Things (IoT) und von Industrie 4.0 freigesetzt wird. Das IIoT bringt neue Aspekte mit sich, wie Sicherheit, Sicherheit und Robustheit von Cyber-Physical-Systemen.

https://www.mobileworldlive.com/
Watching Mobile World Live TV
Kategorien
Informatik Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Heftige Kritik an 5G fordern Stopp den Giganten

Gesundheitsschäden, Überwachung, mehr Konsum, mehr Klimaschäden

Die Erklärung von Nikosia zu elektromagnetischen Feldern / hochfrequenter Strahlung (EMF/RF) wurde am 11. November 2017 unterzeichnet.

In der Erklärung von Nikosia fordern die ‹Zyprische Ärztekammer›, die ‹Österreichische Ärztekammer›, die ‹Ärztekammer für Wien›, sowie das ‹Zyprische Nationale Komitee für Umwelt und Kindergesundheit› gemeinsam den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Handystrahlung, sowie das Verbot von WLAN an KiTas und Schulen. Um Daten aller Kommunikations- und Lebensvorgänge zu erfassen, sollen in Europa Hunderttausende 5G-Mobilfunk-Sendeanlagen gebaut werden. In Gemeinden könnte alle 100 m ein 5G-Sender installiert werden – für die Pläne der Autokonzerne zum autonomen Fahren, für die Erfassung Millionen neuer Haushaltsgeräte des Internets der Dinge (IoT). Die Umwelt wird in einem Meer künstlicher, gesundheitsschädlicher elektromagnetischer Felder ertränkt.

Kategorien
Allgemein Informatik Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

World Economic Forum 2019 in Davos

Globalisierung 4.0: Modell der globalen Architektur Industrie 4.0

Das WEF ist zu einem jährlichen Summit geworden und fand im Jahr 2019 von 22. bis 25, Januar statt. Der Summit wollte den Stand der Dinge in unserer Welt analysieren, wollte aber auch eine Agenda vorgeben, um vor allem die Zukunft zu gestalten. Es gab fünf Charakteristiken, die das WEF in Davos auszeichneten: der Einbezug aller Interessensgruppen und Disziplinen, die multinationale Globalität, die Vorwärtsorientierung und die Zweckorientierung. Professor Schwab erklärte die Ziele des WEF in der Pressekonferenz vom 15. Januar 2019:

Wir müssen unsere Natur schützen, denn wir überleben nicht ohne sie

Image: REUTERS/Radu Sigheti
Wild places, and the creatures they sustain, enrich us in ways that might surprise you.
Kategorien
Allgemein Informatik Kultur und Gesellschaft

Die App Travel Safety informiert und schützt proaktiv

Kostenlose TCS-App für iOS- und Android-Geräte für Hilfe und Rat

https://www.tcs.ch/de/camping-reisen/reiseinformationen/travelsafety.php
Erhöhte Beobachtung in Gefahrensituationen

Vulkanausbruch auf Hawaii, Anschlag in Europa, Unruhen in Asien: Auf Reisen kann viel geschehen, besonders im Ausland. Und wenn etwas passiert, ist schnelle Information und Hilfe gefragt. Mit Travel Safety kann man sich Hilfe und Rat von Experten in der Einsatzzentrale des Touring Club der Schweiz (TCS) holen. Über ein Smartphone wird der Anwender im Ausland proaktiv und umgehend über relevante Ereignisse in seiner Nähe informiert und erhält Ratschläge zur Wahrung seiner Sicherheit. Travel Safety steht kostenlos in der TCS-App zur Verfügung. Mit der Point-of-Interest-Funktion wissen Sie jederzeit wo sich im Fall der Fälle Hilfe vor Ort befindet.

Kategorien
Informatik Wissenschaft und Ethik

Meilensteine der Rechentechnik – neue Bände

Herbert Bruderer ist ETH-Dozent i.R. und Preisträger zahlreicher Informatik-Bücher

Digital - Computer-Geschichte: Die vergessenen Rechenmaschinen - Radio SRF 3 - SRF
Herbert Bruderer ist Dozent i.R. am Departement für Informatik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und Technikhistoriker. Er hat zahlreiche Bücher zur Informatik verfasst und ist mehrfacher Preisträger.

Das preisgekrönte Werk «Meilensteine der Rechentechnik» liegt in der zweiten, völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage vor. Die beiden Bände, die rund 1600 Seiten umfassen, sind ein Gesamtwerk, lassen sich aber auch einzeln nutzen. Diese Schrift behandelt sowohl analoge wie digitale Geräte und geht auf benachbarte Bereiche wie Automatenbau (z.B. Figuren- und Musikautomaten) sowie wissenschaftliche Instrumente (z.B. Himmelskunde, Vermessungswesen, Uhrmacherkunst) ein. Gestreift werden zudem frühe Schreibmaschinen und programmgesteuerte mechanische Webstühle.

Kategorien
Allgemein Informatik Wissenschaft und Ethik

Noch sind Remote-Apps für Autos zu unsicher

Der TCS und seine Partnerclubs unterzogen Remote-Apps einem Penetrationstest

Remote-Apps für Fahrzeuge liegen im Trend. Dank ihnen können auf Smartphones und Tablets informative Fahrzeugdaten wie Kilometerstand, Tankfüllstand, Serviceintervalle, Reifendruck in Echtzeit ausgelesen werden.

Mit Hilfe solcher Applikationen (Apps) kann jedoch auch ein Fahrzeug gesteuert werden. Dazu zählen unter anderem das Ver- und Entriegeln des Fahrzeuges sowie das Schliessen und Öffnen der Fenster. Solche Funktionen sind zwar komfortabel, können jedoch Kriminelle auf den Plan rufen. Die IT-Sicherheit ist somit entscheidend. Der Touring Club der Schweiz (TCS) und seine Partnerclubs unterzogen daher Remote-Apps von  BMW, VW und Renault) einem sogenannten Penetrationstest.