Kategorien
Allgemein Informatik Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Klassische Vorstellung von Kausalität gilt in der Quantenwelt nicht?

ETH Zürich erstmals Bell-​Test ohne Schlupfloch!

Ein Bell-​Test basiert auf einer Versuchsanordnung, die vom britischen Physiker John Bell in den 1960er-​Jahren zunächst als Gedankenexperiment erdacht wurde. Bell wollte damit eine Frage klären, über die bereits in den 1930er-​Jahren die damaligen Grössen der Physik gestritten haben: Stimmen die Voraussagen der Quantenmechanik, die der Alltagsintuition völlig zuwider laufen, oder gelten im atomaren Mikrokosmos ebenfalls die klassischen Vorstellungen von Kausalität, wovon Albert Einstein überzeugt war? Um diese Frage zu beantworten, schlug Bell vor, an zwei verschränkten Teilchen gleichzeitig eine zufällige Messung durchzuführen und diese anhand der Bell’schen Ungleichung zu überprüfen. Stimmt Einsteins Konzept der lokalen Kausalität, dann wird die Bell’sche Ungleichung bei diesen Experimenten immer erfüllt. Im Gegensatz dazu sagt die Quantenmechanik voraus, dass die Ungleichung verletzt wird.

Kategorien
Allgemein Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Wasserstoff und Sauerstoff reagieren zu Wasser und Strom

Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle lässt sich mit der von einer Batterie vergleichen: Durch eine chemische Reaktion zwischen Anode und Kathode entsteht Energie. In der Brennstoffzelle, von der hier die Rede sein soll, reagiert Wasserstoff zusammen mit Sauerstoff aus der Luft, wobei Wasser, Strom und Wärme entstehen. Gemäss Wikipedia ist eine Brennstoffzelle eigentlich eine galvanische Zelle, die die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines  Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt.

Kategorien
Allgemein Informatik Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Sapperlot: Wieder ein Skandal ohnegleichen

Trojaner in Smartphones ab Werk eingeschleust

www.altertuemliches.at
Sapperlot! Der Räuber Hotzenplotz auf Achse

Vor Kurzem kam der Hardware-Skandal mit «Meltdown» und «Spectre» an die Öffentlichkeit und jetzt wieder ein neuer Skandal mit verseuchter Firmware bzw. verseuchten Betriebssystemen von Android-Smartphones. Lesen Sie hier in der PC-Welt, wie das Sicherheitsunternehmen Dr. Web entdeckt hat, dass über 40 Android-Smartphones ab Werk mit Trojanern verseucht waren. – Das hat doch langsam keinen Sinn mehr oder nicht?

Kategorien
Allgemein Informatik Kultur und Gesellschaft Kunst Wissenschaft und Ethik

Wie wahrscheinlich ist die nächste Finanzkrise?

Das World Economic Forum 2018 fand vom 23. bis 26. Januar in Davos statt

https://webcasts.weforum.org/widget/1/davos2018?p=1&pi=1&id=a0Wb000000AlFjJEAVDas jährliche Meeting des World Economic Forums (Annual Meeting) fand heuer zum 48. Mal von 23. bis 26. Januar 2018 in Davos-Klosters statt, Wie in den vorigen Jahren trafen Staatschefs, Regierungen und internationale Organisationen mit namhaften Business Leaders der Civil Society, Wissenschaftlern, Künstlern und Medienleuten zusammen. Der aufsehenerregendste Teilnehmer war wohl US-Präsident Donald Trump. Er hielt am Freitag, 26. Januar, die Abschlussrede. Den Platz der Eröffnungsrede hatten die Organisatoren zuvor bereits an Indiens Premierminister Narendra Modi vergeben. Aber diese Rede wurde dann für den Eröffnungstag vorgesehen.

Kategorien
Informatik Wissenschaft und Ethik

Erfinder von Pascal, Modula und Oberon ist auch Telematikpionier

Im TELEMATIK Spektrum-Gespräch: Dr. Niklaus Wirth

Zu seinem 60. Geburtstag wurde zu Ehren von Professor Dr. Niklaus Wirth an der ETH Zürich eine internationale Konferenz über „Programming Languages and System Architectures“ abgehalten. Im Springer Verlag sind dazu die Lecture Notes in Computer Science Nr. 782 erschienen. Persönlichkeiten wie E.W. Dijkstra, C.A.R. Hoare, B. Lampson und M. Reiser waren zugegen und würdigten – jeder auf seine Art – den Computerpionier. In der Folge konnte TELEMATIK Spektrum (TS) mit diesem originellen Mann und elffachen Buchautor ein Gespräch führen. Sie erfahren hierin, warum er nicht nur Vater von Computersprachen sondern auch europäischer Telematikpionier ist. Das Interview wurde vom damaligen Chefredaktor des TELEMATIK Spektrums, Louis A. Venetz, am 7. Juni 1994 geführt.