Kategorien
Allgemein Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Jules Verne 1874: «Wasser ist die Kohle der Zukunft»

Was bedeuten die Elemente O₂ und H₂ für die Energiewende?

«Wasser ist die Kohle der Zukunft» hat Jules Verne in seinem Roman «Die geheimnisvolle Insel» 1874 geschrieben und ist heute immer noch Zukunft. Ob er wohl damit gerechnet hat, dass es bis zur Zukunft bald schon anderthalb Jahrhunderte dauert? Viele Länder der Erde haben sich auf den letzten Konferenzen zum Kampf gegen den Klimawandel bekannt. Die Ausbeutung und der Missbrauch fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas soll zurückgefahren werden, um etwa bis Mitte des Jahrhunderts «klimaneutral» zu sein. Dabei soll endlich ein Element an Bedeutung gewinnen, über welches die Menschheit in kläglicher und beschämender Weise jahrhundertelang darüber hinweg stolpert(e): das chemische Element Wasserstoff H₂, welches am meisten in unserem Universum vorkommt. Wäre das nicht eine Chance für Europa oder überlassen wir diese Ressource wieder «den anderen zur Ausbeutung und zum Missbrauch»?

Die Investigativ Sendung MDR WISSEN zeigt, was Wasserstoff wirklich leisten könnte und was das Element H₂ für die Energiewende beispielsweise aber nicht nur in Deutschland bedeuten könnte. Wasserstoff ist vierzehnmal leichter als Luft, unsichtbar und geruchlos. Um das Element «fassbar» zu machen, begab sich die MDR-WISSEN-Reporterin Daniela Schmidt auf eine «Reise» quer durch Deutschland. Der Film zeigt, wo Wasserstoff in Zukunft eine Rolle spielen könnte, von energieautarken Einfamilienhäusern bis hin zu riesigen Stahlwerken. Die Zuschauer erfahren, wie das Element im Elektrolyseur gewonnen wird, was es mit grünem, blauem, rotem und grauem Wasserstoff auf sich hat und ob Wasserstoff wirklich so gefährlich ist, wie viele seit der Explosion des Zeppelins Hindenburg oder gar der Wasserstoffbombe denken.

Kategorien
Allgemein Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Wasserstoff und Sauerstoff reagieren zu Wasser und Strom

Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle lässt sich mit der von einer Batterie vergleichen: Durch eine chemische Reaktion zwischen Anode und Kathode entsteht Energie. In der Brennstoffzelle, von der hier die Rede sein soll, reagiert Wasserstoff zusammen mit Sauerstoff aus der Luft, wobei Wasser, Strom und Wärme entstehen. Gemäss Wikipedia ist eine Brennstoffzelle eigentlich eine galvanische Zelle, die die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines  Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt.

Kategorien
Allgemein Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Umweltzerstörung, Klimawandel und schleichender Tod?

Über die Gefahren von Mikroplastik und Nanopartikel in der heutigen Welt

http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/lebensmittel-wie-gefaehrlich-sind-nanopartikel-a-1013474.html
Wie gefährlich sind Nanopartikel in Luft, Wasser und Lebensmitteln?

Dieser Tage redet, lamentiert und argumentiert alles wieder über Mikroplastik und Nanopartikel. Bei vielen Menschen kommt sogar Panik auf, wenn die Medien uns illustrieren sowie uns hören und sehen lassen, was Mikroplastik und Nanopartikel überhaupt sind, nämlich durchaus Gefahren. Aber genügt es jetzt noch, darüber zu reden? Müssten wir jetzt nicht eher handeln, oder ist es schon zu spät, weil wir den Mächten und Gewalten blind vertraut haben. Sind nicht wir alle, unwissend und blindlings, schon in eine Falle getappt, in den Strudel eines schwarzen Lochs geraten, dem wir nicht mehr entgehen,