Der aus dem englischen Sprachraum stammende Begriff Big Data [ˈbɪɡ ˈdeɪtə] (von englisch big ‚groß‘ und data ‚Daten‘) bezeichnet Datenmengen, welche zu groß, zu komplex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert sind, um sie mit manuellen und herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten. Im deutschsprachigen Raum ist der traditionellere Begriff Massendaten gebräuchlich. Weitere Informationen siehe Link https://de.wikipedia.org/wiki/Big_Data
Die Messe für Unterhaltungselektronik fand vom 7. bis 10. Januar 2020 in Las Vegas statt
Die CES® 2020 eröffnete am 7. Januar und stellt die nächste Generation von Innovationen vor, die die Industrie neu definieren, Arbeitsplätze schaffen und viele gesellschaftliche Herausforderungen lösen werden. Mit mehr als 4400 ausstellenden Unternehmen, darunter 1200 Start-ups, bietet sie die neuesten Transformationstechnologien, darunter 5G, Künstliche Intelligenz, Fahrzeugtechnologie, digitale Gesundheit und mehr. Die CES 2020 ist Eigentum der Consumer Technology Association (CTA) ® und wird bis Freitag, den 10. Januar in Las Vegas, Nevada, durchgeführt.
Die Elektromobilität ist weiter auf dem Vormarsch. Nach dem Siegeszug der E-Bikes und Elektroautos, geht der Trend nun in Richtung E-Roller. Vier in der Schweiz erhältliche Elektroroller Modelle hat der TCS genauer unter die Lupe genommen. Die getesteten E-Roller (Vespa Elettrica, Niu N1S, Torrot Muvi und Kumpan 1954 Ri) gehören aktuell in die Kategorie A1 und weisen eine maximale Geschwindigkeit von 45 km/h auf. Dank einer Gesetzesanpassung dürfen diese Roller ab 2021 bereits ab 15 Jahren und nicht wie heute 16 Jahren gefahren werden und gehören dann zur Kategorie AM. Die Elektroroller wurden vom TCS in Zusammenarbeit mit dem ADAC auf Alltagstauglichkeit, Ergonomie, Antrieb und Fahreigenschaften überprüft. Dabei zeigten sich neben dem Preis unter anderem wesentliche Unterschiede in Bezug auf Licht, Ladezeit, Akku und Reichweite.
5G-Security: Five properties that contribute to the trustworthiness of the 5G system
In fast jeder Branche findet eine digitale Transformation statt, die das Potenzial hat, die Arbeitsweise zu stören und zu verändern. Die drahtlose Konnektivität steht im Mittelpunkt dieser technologischen Entwicklung. Digitale Transformation bedeutet, dass nicht nur IT, Office-Tools und Verwaltungssysteme transformiert werden. Neue Geschäftsmöglichkeiten zeichnen sich ab – sowohl für diejenigen, die traditionell an der Wertschöpfungskette beteiligt waren, wie etwa Telekommunikationsbetreiber, als auch für Neuankömmlinge aus anderen Branchen. Diese branchenübergreifende Umgestaltung hat zu der Notwendigkeit geführt, das Konzept der drahtlosen Konnektivität für die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie (5G) weiterzuentwickeln, einschließlich neuer Methoden zur Definition der Leistungsüberwachung und -sicherung sowie der Servicequalität, der Benutzererfahrung und der Sicherheit. Im Gegensatz zu früheren Generationen der drahtlosen Kommunikation bietet 5G spezifische Funktionen nicht nur für Verbraucher, sondern auch für verschiedene Branchen und die Gesellschaft im Allgemeinen, wodurch das Potenzial des Industrial Internet of Things (IoT) und von Industrie 4.0 freigesetzt wird. Das IIoT bringt neue Aspekte mit sich, wie Sicherheit, Sicherheit und Robustheit von Cyber-Physical-Systemen.
Gesundheitsschäden, Überwachung, mehr Konsum, mehr Klimaschäden
Die Erklärung von Nikosia zu elektromagnetischen Feldern / hochfrequenter Strahlung (EMF/RF) wurde am 11. November 2017 unterzeichnet.
In der Erklärung von Nikosia fordern die ‹Zyprische Ärztekammer›, die ‹Österreichische Ärztekammer›, die ‹Ärztekammer für Wien›, sowie das ‹Zyprische Nationale Komitee für Umwelt und Kindergesundheit› gemeinsam den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Handystrahlung, sowie das Verbot von WLAN an KiTas und Schulen. Um Daten aller Kommunikations- und Lebensvorgänge zu erfassen, sollen in Europa Hunderttausende 5G-Mobilfunk-Sendeanlagen gebaut werden. In Gemeinden könnte alle 100 m ein 5G-Sender installiert werden – für die Pläne der Autokonzerne zum autonomen Fahren, für die Erfassung Millionen neuer Haushaltsgeräte des Internets der Dinge (IoT). Die Umwelt wird in einem Meer künstlicher, gesundheitsschädlicher elektromagnetischer Felder ertränkt.
Globalisierung 4.0: Modell der globalen Architektur Industrie 4.0
Das WEF ist zu einem jährlichen Summit geworden und fand im Jahr 2019 von 22. bis 25, Januar statt. Der Summit wollte den Stand der Dinge in unserer Welt analysieren, wollte aber auch eine Agenda vorgeben, um vor allem die Zukunft zu gestalten. Es gab fünf Charakteristiken, die das WEF in Davos auszeichneten: der Einbezug aller Interessensgruppen und Disziplinen, die multinationale Globalität, die Vorwärtsorientierung und die Zweckorientierung. Professor Schwab erklärte die Ziele des WEF in der Pressekonferenz vom 15. Januar 2019:
Wir müssen unsere Natur schützen, denn wir überleben nicht ohne sie
Wild places, and the creatures they sustain, enrich us in ways that might surprise you.
Kostenlose TCS-App für iOS- und Android-Geräte für Hilfe und Rat
Erhöhte Beobachtung in Gefahrensituationen
Vulkanausbruch auf Hawaii, Anschlag in Europa, Unruhen in Asien: Auf Reisen kann viel geschehen, besonders im Ausland. Und wenn etwas passiert, ist schnelle Information und Hilfe gefragt. Mit Travel Safety kann man sich Hilfe und Rat von Experten in der Einsatzzentrale des Touring Club der Schweiz (TCS) holen. Über ein Smartphone wird der Anwender im Ausland proaktiv und umgehend über relevante Ereignisse in seiner Nähe informiert und erhält Ratschläge zur Wahrung seiner Sicherheit. Travel Safety steht kostenlos in der TCS-App zur Verfügung. Mit der Point-of-Interest-Funktion wissen Sie jederzeit wo sich im Fall der Fälle Hilfe vor Ort befindet.
Herbert Bruderer ist ETH-Dozent i.R. und Preisträger zahlreicher Informatik-Bücher
Herbert Bruderer ist Dozent i.R. am Departement für Informatik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und Technikhistoriker. Er hat zahlreiche Bücher zur Informatik verfasst und ist mehrfacher Preisträger.
Das preisgekrönte Werk «Meilensteine der Rechentechnik» liegt in der zweiten, völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage vor. Die beiden Bände, die rund 1600 Seiten umfassen, sind ein Gesamtwerk, lassen sich aber auch einzeln nutzen. Diese Schrift behandelt sowohl analoge wie digitale Geräte und geht auf benachbarte Bereiche wie Automatenbau (z.B. Figuren- und Musikautomaten) sowie wissenschaftliche Instrumente (z.B. Himmelskunde, Vermessungswesen, Uhrmacherkunst) ein. Gestreift werden zudem frühe Schreibmaschinen und programmgesteuerte mechanische Webstühle.
88. internationale Auto-Salon und Zubehör vom 8. bis 18. März 2018 im Palexpo Genf
Die Geneva International Motor Show (GIMS) leitete einen weiteren Paradigmawechsel ein. In allernächster Zukunft werden sich unsere Gewohnheiten und unser Verständnis des Individualverkehrs grundlegend verändern. Der Genfer Auto-Salon zeigte diese Entwicklung und präsentierte 2018 zum 88. Mal einen Gesamtüberblick. Die weltgrössten Marken sowie viele Designer und Zubehörfirmen brachten die fast 900 ausgestellten Modelle mit der Technologie von heute und morgen zum Glänzen.
Smarte Software Services, Industrie 4.0, Web & Workflow und GIS
Fliegende Autos, intelligente Kühlschränke, Smart Home, City oder Factory – was heute teilweise noch wie Science-Fiction anmutet, kann morgen bereits Realität sein. Smarte Technologien und Digitalisierung erobern im Nu alle Bereiche des Lebens und inspirieren Unternehmen quer durch alle Branchen dazu, neue Wege zu gehen – in der Beschaffung, Produktion, Service und Vertrieb. Die Meta-Level Software AG stellt hierzu auf der vom 20. bis 24. März 2017 smarte Individuallösungen in den Bereichen Software Services, Industrie 4.0, Web & Workflow und GIS vor und zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele, wie damit Geschäftsprozesse optimiert und neue Geschäftsmodelle umgesetzt werden können. ‹Um klar zu sehen, reicht oft ein Wechsel der Blickrichtung› lautet ein Sprichwort des Autors Antoine de Saint-Exupéry. Genau diesem Phänomen stehen aktuell etablierte Unternehmen gegenüber, die zuschauen müssen, wie Startups mit bahnbrechenden, digitalen Ideen ganze Branchen auf den Kopf stellen und revolutionieren. Meta-Level Software AG, ein erfahrenes Softwareunternehmen aus Saarbrücken, unterstützt mit dem nötigen ‹Blick von außen› und kreativen Softwareideen Unternehmen darin, die Chancen der Digitalisierung für sich zu nutzen.