Kategorien
Informatik Wissenschaft und Ethik

Niemand vertraut mehr dem elektronischen Postboten

Viele Anwender ärgern sich fast täglich über eMails

https://www.itwissen.infoDie sogenannte elektronische Post oder eMail gerät zusehends ins Abseits der unliebsamen Dinge des Alltags. Tagtäglich kommen so viele eMails, brauchbare und unbrauchbare, in unseren elektronischen Briefkasten. Aber, was ist der Grund für dieses Unbehagen?

Es gab eine Zeit – vermutlich immer noch, da wollte jeder seine eigene eMail-Adresse und es gibt eine richtige Flut, welche moderne Mailserver zu bewältigen haben. Angefangen hat es – zumindest bei mir – mit CompuServe, Microsoft mit seinem berühmten Exchange-Server, Google mit GMAIL, beinahe jeder Internet Service Provider (siehe www.providerliste.ch) hat einen eigene Mailserver und für jeden Kunden ein Set von eMail-Adressen zu vergeben: Swisscom mit Bluewin, UPC Cablecom mit Hispeed und Swissonline, Sunrise und viele andere mehr. Überwachung und Kontrolle sind vorprogrammiert.

Kategorien
Informatik Wissenschaft und Ethik

Erfinder von Pascal, Modula und Oberon ist auch Telematikpionier

Im TELEMATIK Spektrum-Gespräch: Dr. Niklaus Wirth

Zu seinem 60. Geburtstag wurde zu Ehren von Professor Dr. Niklaus Wirth an der ETH Zürich eine internationale Konferenz über „Programming Languages and System Architectures“ abgehalten. Im Springer Verlag sind dazu die Lecture Notes in Computer Science Nr. 782 erschienen. Persönlichkeiten wie E.W. Dijkstra, C.A.R. Hoare, B. Lampson und M. Reiser waren zugegen und würdigten – jeder auf seine Art – den Computerpionier. In der Folge konnte TELEMATIK Spektrum (TS) mit diesem originellen Mann und elffachen Buchautor ein Gespräch führen. Sie erfahren hierin, warum er nicht nur Vater von Computersprachen sondern auch europäischer Telematikpionier ist. Das Interview wurde vom damaligen Chefredaktor des TELEMATIK Spektrums, Louis A. Venetz, am 7. Juni 1994 geführt.