Kategorien
Allgemein Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

H₂-Brennstoffzellen

Dieser Blog-Artikel sammelt Infos über Wasserstoff H₂ Brennstoffzellen [kurz: H₂BZ] aller Art, deren Technik und Einsatz

EFOY Hydrogen 2.5 Brennstoffzelle
Die SFC Wasserstoff-Brennstoffzelle
für den höheren Leistungsbereich

Was macht eine Brennstoffzelle mit Wasserstoff H₂?

Zur Verstromung von Wasserstoff (H2) wird eine Brennstoffzelle benötigt, konkret handelt es sich dabei genau genommen um eine Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle. Man spricht auch oft einfach von der „Wasserstoff-Brennstoffzelle“. Im Folgenden werden „Brennstoffzelle“ und „Wasserstoff-Brennstoffzelle“ synonym verwendet. In Wasserstoff-Brennstoffzellen dient Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff (O2) als Oxidationsmittel. Indem sie chemische Energie direkt in elektrische Energie und Wärme umwandeln, verfügen Wasserstoff-Brennstoffzellen über signifikant höhere Wirkungsgrade als konventionelle Kraftwerke.

In Kombination mit einem Brennstoffspeicher und einer Wasserstoff-Rezyklierung ermöglichen Brennstoffzellsysteme eine schadstofffreie Energieerzeugung. Das Leistungsspektrum von Wasserstoff-Brennstoffzellen reicht vom sub-kW-Bereich einzelner Zellen bis in den MW-Bereich in Form virtueller Kraftwerke. Dabei erstreckt sich das Einsatzgebiet von Wasserstoff-Brennstoffzellen von der Wärme- und Stromversorgung in Gebäuden über netzferne Anwendungen bis hin zum Antrieb von Fahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen. Gerade durch die Diskussionen rund um die Rolle von Wasserstoff für die E-Mobilität sind Brennstoffzellen verstärkt in den Fokus gerückt.

Funktion und Aufbau der Brennstoffzelle

© TÜV / NORD
Wie ist eine Brennstoffzelle aufgebaut und wie funktioniert sie? Was passiert in ihr mit dem Wasserstoff? Das wird in dieser Infografik anschaulich gezeigt.

Wie funktioniert eine Brennstoffzelle und wie ist diese aufgebaut? Eine Brennstoffzelle besteht aus einem Verbund von mehreren Zellen, die durch Separatoren getrennt werden und zu einem Stapel bzw. Stack angeordnet sind. Der Aufbau einer Brennstoffzelle erfolgt planar in Schichten oder bei oxidkeramischen Brennstoffzellen auch tubular als Röhrensystem. Für die Funktionsweise von Brennstoffzellen spielt die Elektrolyse eine entscheidende Rolle: Den Kern einer einzelnen Brennstoffzelle bildet ein flüssiger bzw. fester Elektrolyt, der beidseitig von bipolaren Elektrodenplatten (Anode und Kathode) eingefasst ist.

Diese Platten besitzen eine poröse Diffusionsschicht (GDL – Gas Diffusion Layer), welche die Reaktionsgase über eine edelmetallbeschichtete Katalysatorfläche führen (Nieder- und Mitteltemperaturbereich) bzw. über einen Katalysator aus Nickel, Keramik oder Stahl (Hochtemperaturbereich). Auf diese Weise wird bei den meisten Brennstoffzellentypen anodenseitig der Wasserstoff gespalten und die Elektronen werden zum elektrischen Verbraucher abgeführt. Die Wasserstoffprotonen wandern durch den Elektrolyten zur Kathodenseite und verbinden sich dort mit dem zugeführten Sauerstoff zu Wasser (H2O).

Wirkungsgrad von Wasserstoff H₂BZ-Brennstoffzellen

Zur Stromerzeugung nutzen Brennstoffzellen Wasserstoff. Der Wasserstoffantrieb in einem Brennstoffzellenfahrzeug ist ein bekanntes Beispiel: Der Strom aus der Brennstoffzelle treibt entsprechende Fahrzeuge an, wobei aus dem Auspuff letztlich nur emissionsfreier Wasserdampf ausgestoßen wird. Aktuell beträgt der Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle circa 60 %. Diese Technik ist nicht zu verwechseln mit derjenigen eines Wasserstoffmotors, bei dem es sich nämlich um einen Wasserstoffverbrennungsmotor handelt.

Zum Vergleich: Die Elektrolyse besitzt einen Wirkungsgrad von 60 bis 70 %. Ein moderner Ottomotor bzw. Benziner hat einen Wirkungsgrad von etwa 24 %, Dieselmotoren sind dagegen in der Lage, rund 40 % der im Kraftstoff gespeicherten Energie zu nutzen. Auch Flugzeugtriebwerke erreichen je nach Qualität des Triebwerks ähnliche Wirkungsgrade wie Fahrzeugmotoren. Somit spricht vieles für den Einsatz der Brennstoffzelle bei Fahrzeugen, die täglich größere Strecken zurücklegen und größere Lasten bewegen müssen.

Weitere Informationen: TÜV NORD.

Mireo Plus H: Züge in Berlin-Brandenburg fahren mit Wasserstoff H₂ aus Österreich

Mit der Heidekrautbahn geht ein weiteres Wasserstoffnetz in Betrieb, das wissenschaftlich begleitet wird. Doch am Anfang fahren die Züge nicht umweltfreundlich, da grüner Wasserstoff fehlt. Außerdem hoffen alle, dass die Siemens-Züge zuverlässiger sind als die Konkurrenz von Alstom.
Ein Mireo Plus H in Basdorf in Richtung S-Bahnhof Karow. (Bildquelle: Sebastian Bohne/NEB)
https://search.app/hcTa7DT4y6ygRaRA8

Fahrplanstart für Bayerns ersten klimaschonenden H₂BZ-Zug

Wasserdampf statt Abgaswolke: Aus Wasserstoff erzeugter Strom soll einen Zug ab sofort antreiben. Der pendelt fahrplanmäßig zunächst zwischen Augsburg und Füssen. Bayerns Schienenverkehr revolutionieren wird die neue Technik [Anm. d. Red.: die fossil-verwöhnten Skeptiker] aber wohl nicht.

Lediglich an der Lackierung und an dem «H2»-Symbol an der Seite des Zugs und im Fahrplan der Bayerischen Regiobahn (BRB) können Passiere ihn erkennen. Einen gewaltigen Unterschied gibt es aber trotzdem: Statt klimaschädlichem Kohlendioxid stößt der Zug nur Wasserdampf aus, wenn er mit seinen 2.300 PS durchs Allgäu fährt.

https://search.app/FmgLCQkNQos5puAGA

Hyundai beliefert Elektroautowerk in Georgia mit Brennstoffzellen-Lkw

Die Hyundai-Logistiktochter Glovis will 21 Brennstoffzellen-Lkw des Typs Hyundai Xcient einsetzen, um das US-Elektroauto-Werk von Hyundai in Georgia zu beliefern

Nach der Inbetriebnahme werden die neuen Xcient-Lastwagen der Klasse 8 mit Wasserstoff-Brennstoffzelle Fahrzeugteile von HMGMA-Zulieferern in der Region zum Werk in Georgia transportieren. Hyundai gibt weiter an, dass die 21 Xcient-Lastwagen mehr als ein Drittel der Lastwagenflotte von Glovis America bei der Hyundai Motor Group Metaplant America (HMGMA) ausmachen werden.

Bild: Hyundai
https://search.app/wTvEK2kZBmpuYGp67

Mit Brennstoffzelle H₂BZ zum Diesel-Preis

Glickenhaus kündigt einen Wasserstoff-Pick-up für den Massenmarkt an. Der Brennstoffzellen-H₂BZTruck soll bei den Betriebskosten auf Diesel-Niveau liegen.

Mit dem Boot hatten die Amerikaner vor einigen Jahren noch einen Hardcore-Geländewagen ins Programm genommen, der für Wüstenrennen wie die Baja konzipiert war. Mit dem jetzt angekündigten H2 Zero Emission Pick-up soll tatsächlich ein Modell kommen, das eine breite Kundschaft ansprechen soll. Vorgestellt wurden die Pläne mit einem kurzen Facebook-Post auf der Unternehmensseite.

Die Scuderia Cameron Glickenhaus ist eigentlich bekannt für seine Langstreckenrennwagen und davon abgeleitete Supersportwagen, die in extrem geringen Stückzahlen an zahlungskräftige Kunden gehen.
https://search.app/WkWQbRSfCGmgqxYPA

Horizon stellt 400-kW-H₂BZ-Brennstoffzelle für schwere Nutzfahrzeuge vor

Horizon Fuel Cell Technologies mit Sitz in Singapur hat die VLS-IV-Brennstoffzelle mit einer hohen Ausgangsleistung von 400 kW vorgestellt. Das Unternehmen hat die neueste Brennstoffzelle für schwere Lastwagen und andere Hochleistungsgeräte entwickelt.

Neben einer hohen Leistung bietet die VLS-IV-Brennstoffzelle Vorteile wie eine hohe Fehlertoleranz und eine lange Lebensdauer – und das alles laut dem Unternehmen zu niedrigen Kosten. Horizon Fuel Cell Technologies bezeichnet das neue Produkt als „bahnbrechend“ und schätzt, dass es den Wasserstoffverbrauch in schweren Lastwagen mit Brennstoffzellenantrieb um bis zu 20 Prozent senken kann.

https://search.app/sFVSYkNTCM2mBqsy5

GSO-Schüler gewinnen mit selbstgebauten H₂BZ-Wasserstoffautos

Während in der Politik und auf den Straßen noch über die Vor- und Nachteile von Elektroautos und Verbrennern gerungen wird, haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse G10d der Gesamtschule Obersberg in Bad Hersfeld wasserstoffbetriebene Modellautos hergestellt und damit beim Wettbewerb «Social Media meets Wasserstoff» nun sogar den Sieg geholt.

Schulleiterin Kerstin Glende hatte ihre Fachkollegen, die Physiklehrer Andreas Hahn und Michael Wershofen, auf den Wettbewerb aufmerksam gemacht. Sofort hatte das Projekt ihr Interesse geweckt und nach vielen Stunden der Vorarbeit und Planung weihten diese ihre Schüler in die Projektidee ein. «Wir haben zwei Klassensätze Brennstoffzellen gekauft, die nicht nur für das Projekt, sondern auch zukünftig im Physikunterricht verwendet werden können», erklärt die Schulleiterin.

Sieger: Beim Wettbewerb „Social Media meets Wasserstoff“ holten die Zehntklässler mit ihren Wasserstoffbussen den Sieg für die GSO. – Fotos: privat
https://search.app/A6BhLaDk8am4MNpg8

Klimaschutz-Forschungsschiff «Coriolis» soll die Umwelt schützen

Das umweltfreundliche Forschungsschiff «Coriolis» wurde auf der Hitzler-Werft in Lauenburg getauft. Mit innovativer Technik sollen nach Angaben des Helmholtz-Zentrums neue Maßstäbe in der Klimaforschung gesetzt werden.

Am Montagvormittag, 18. November 2024, ist auf der Hitzler-Werft in Lauenburg (Kreis Herzogtum Lauenburg) das hochmoderne Forschungsschiff «Coriolis» getauft worden. Mit seinem speziellen Antriebssystem, das Elektromotoren mit verschiedenen Energiequellen kombiniert, sowie einem weltweit einzigartigen Tanksystem zur Speicherung von Wasserstoff in Metallhydriden setzt das Schiff laut Helmholtz-Zentrum auf Nachhaltigkeit. Besondere Bedeutung hat zudem ein Membransystem, das CO₂-Emissionen und Stickoxide massiv reduziert.

https://search.app/mkyfPgEANtTrsuVa6

Mercedes-Benz eCitaro fuel cell nun mit H₂BZ-Betriebsmodus

Daimler Buses hat den Mercedes-Benz eCitaro fuel cell weiterentwickelt, um die Einsatzmöglichkeiten des mit Brennstoffzellen-Technologie ausgestatteten Elektrofahrzeugs zu erweitern.

Ab sofort können die Busse mit einer neuen Betriebsstrategie, dem sogenannten „H₂-Mode“, betrieben werden, bei dem die Brennstoffzelle als alleinige Energiequelle fungiert. Diese Entwicklung richtet sich besonders an Verkehrsunternehmen, die über günstige Wasserstoffquellen verfügen oder auf kurze Betankungszeiten angewiesen sind und die Vorteile von Wasserstoff als Energiequelle nutzen möchten.

https://search.app/cPi8FP3vu89kuFep9

Hyundai enthüllt H₂BZ-Konzeptfahrzeug 650 km Reichweite

Hat der Brennstoffzellenantrieb eine Zukunft? Die Hyundai Motor Company sagt … Ja und stellte auf der „Clearly Committed“ Veranstaltung im Hyundai Motorstudio Goyang das Konzeptfahrzeug Initium mit Brennstoffzellenantrieb (FCEV) vor. Dies gibt einen Ausblick auf ein neues Serienfahrzeug, das Hyundai in der ersten Jahreshälfte 2025 präsentieren wird.
Das Konzept stellt einen Vorboten für ein Serienfahrzeug dar, das Hyundai in der ersten Jahreshälfte 2025 zeigen wird.
https://search.app/23YYvmtMiiok3Dau5

Brennstoffzelle für Ammoniak löst mehrere entscheidende Probleme

Wasserstoff als Energieträger und vor allem Energiespeicher ist vielversprechend. Das Gas ist jedoch extrem flüchtig und nur mit Aufwand lagerbar. Ein Umweg verspricht Abhilfe.
Wasserstoff in Strom umwandeln, gelingt recht einfach. Das Problem ist die Speicherung. (Bildquelle: Bosch Hydrogen Energy)
https://search.app/EXq7wySZTdkSpaN19

Fraunhofer-Institut baut Ammoniak-Brennstoffzelle

Das Brennstoffzellensystem könnte künftig von Kommunen oder kleinen Unternehmen genutzt werden, um sauberen Strom zu erzeugen.
Demonstrator der mit Ammonika betriebenen Brennstoffzelle: Wirkungsgrad von 60 Prozent
https://search.app/3Cot9FjAsGhZ67dw5

Brennstoffzellen H₂BZ im Auto: Die Technologie für zuversichtliche Naturfreunde ist auf dem Vormarsch

Die H₂BZ-Technologie kann im Zuge der grünen Transformation eine ernsthafte Alternative zu batterieelektrischen Fahrzeugen und Verbrennermotoren darstellen.
Die Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie begann im 19. Jahrhundert, als der britische Physiker Sir William Grove 1839 die erste funktionierende Brennstoffzelle baute. In den 1960er-Jahren nutzte die NASA Brennstoffzellen zur Energieversorgung ihrer Raumfahrzeuge.
https://search.app/33u6Q1Q2Lj24KmG26

Wasserstoffzug von Siemens: Erste Testfahrt im Allgäu

Der Wasserstoffzug von Siemens absolvierte seine zwölfminütige Jungfernfahrt auf der Strecke von Kaufbeuren nach Buchloe. Die H2-Bahn soll ab Mitte 2024 in einem 30-monatigen Pilotprojekt im Streckennetz zwischen Augsburg, Füssen und Peißenberg verkehren. Nach Ende des Projekts will das bayrische Verkehrsministerium entscheiden, ob Wasserstoffzüge in größerem Umfang durch den Freistaat fahren dürfen.
Wasserstoffzug Mireo von Siemens. Wie aussichtsreich ist die Aktie des Münchner Konzerns? / Foto: Siemens
https://www.ecoreporter.de/artikel/wasserstoffzug-von-siemens-erste-testfahrt-im-allg%C3%A4u/

SFC Energy kauft H₂BZ-Technologie von Ballard

SFC Energy erweitert sein Angebot um Wasserstoff-Brennstoffzellen mit einer Leistung von 1,7 kW und 5 kW und erwirbt IP-Rechte und die bestehende Kundenbasis bei stationären H₂BZ-Wasserstoff-Brennstoffzellen von Ballard Power Systems Europe.
Stationäre Brennstoffzellen unter 50 kW eigenen sich auch für die Offgrid-Versorgung. Foto: SFC Energy
https://www.solarserver.de/2024/10/02/brennstoffzellen-sfc-energy-kauft-technologie-von-ballard/

Die Autoindustrie verschläft eine weitere Revolution: H₂BZ

Die Industrie setzt weiterhin auf Wasserstoff H₂. Das sollte auch für die Autoindustrie gelten – doch diese zeigt kaum Interesse und könnte damit eine historische Chance verpassen. [Anm. d. Red.: Ja wirklich!]
Fast die gesamte Autoindustrie ignoriert die Brennstoffzelle. Das könnte sich als Fehlentscheidung herausstellen. Westend61 / Getty Images
https://www.businessinsider.de/gruenderszene/automotive-mobility/die-autoindustrie-verschlaeft-eine-weitere-revolution/

Landkreis Rostock: Zwölf neue Wasserstoff-Busse im Einsatz

Seit Mittwoch, 2. Okt. 2024 sind im Landkreis Rostock zwölf neue Busse unterwegs, die ganz ohne Diesel und Benzin auskommen. Betankt werden sie mit lokal produziertem Wasserstoff H₂. Bis Ende des Jahres soll ein Drittel der Busflotte umgestellt werden.
Busfahrer Heiko Arnold: «Im ersten Moment fehlt das Diesel-Geräusch».
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/rostock/Landkreis-Rostock-Zwoelf-neue-Wasserstoff-Busse-im-Einsatz,mvregiorostock1180.html

Renault mit neuartigem Wasserstoff-Elektro-Hybrid

Renault hat ein neues Familienauto-Konzept vorgestellt. Dank Brennstoffzelle als Range-Extender sollen 1.000 Kilometer Strecke im Verbrenner-Tempo gefahren werden können.
Foto: Renault
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/renault-embleme-brennstoffzelle-wasserstoff-elektroantrieb-akku/

Wasserstoff-Auto von BMW! BILD-Zeitung fuhr Prototyp

Für 2028 hat BMW sein erstes mit Wasserstoff H₂ betriebenes Auto angekündigt. In Zusammenarbeit mit Toyota sollen die Brennstoffzellen entstehen. Doch der Münchner Automobilkonzern arbeitet schon länger mit dieser Technik, baute knapp hundert BMW ix5 Hydrogen in einer kleinen Prototypen-Serie, die nicht für den Verkauf gedacht sind.
Mit dem BMW ix5 Hydrogen lässt es sich komfortabel über Land cruisen
Foto: Tom Kirkpatrick/BMW AG
https://search.app/YF2NetZeYWgGAjY19

Ende von Schweröl und Diesel – Diese Lösung soll die ganze Schifffahrt grün machen

Schwerölbetriebenen Ozean-Riesen drohen Hafen-Verbote, Reeder müssen bereits für ihren CO₂-Ausstoß bezahlen: Die Schifffahrt wartet sehnsüchtig auf grüne Lösungen. Eine Firma in Norwegen geht nun voran –
und produziert bald H₂BZ-Brennstoffzellen in Serie. Unterstützung kommt aus Deutschland.
Animation des geplanten Brennstoffzellen-Frachters aus NorwegenQuelle: TECO 203
https://www.welt.de/wirtschaft/article253713970/Schifffahrt-Brennstoffzellen-in-Serie-Dieses-Projekt-soll-Frachter-und-Kreuzfahrtschiffe-gruen-machen.html

Erster Wasserstoffzug der Niederbarnimer Eisenbahn startet

Am Bahnhof im Ortsteil Basdorf gibt es dazu einen Festakt. Anschließend ist eine Sonderfahrt geplant. Die batterie-elektrisch und wasserstoff-betriebenen Züge kommen von Siemens Mobility. Ein Batteriezug hat eine Reichweite von rund 120 Kilometer, ein Wasserstoffzug erreicht bis zu 800 Kilometer.
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 25.09.2024 | Michel Nowak | Bild: NEB-FNoack-SiemensMobility
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/09/brandenburg-wandlitz-wasserstoff-zug-niederbarnimer-eisenbahn.html

H₂-Fahrrad mit eigener H₂-Erzeugungsstation

Die Anlage wird mit gereinigtem Wasser befüllt und kann mit Strom aus der heimischen Solaranlage betrieben werden. Bis zu 40 Liter Wasserstoff pro Stunde können hergestellt werden. Die Reinheit des Wasserstoffs gibt Youon mit 99,99 Prozent an.
Dieses E-Bike wird mit Wasserstoff betrieben – den man auf Wunsch auch zuhause herstellen kann.
https://efahrer.chip.de/news/neues-wasserstoff-fahrrad-ist-auf-dem-markt-ein-entscheidender-punkt-enttaeuscht_1017658

MTU Aero Engines testet Wasserstoff-Treibstoffsystem

Das System von MTU Aero Engines wurde mehrere Wochen erprobt – mit rund -250 Grad Celsius kaltem Flüssigwasserstoff.
Foto: MTU Aero Engines
Wasserstoff-Treibstoffsystem im Test

Die H₂BZ-Transporter von Renault und Opel der Sprinter-Klasse

präsentieren leichte Transporter mit Brennstoffzelle. Kleine H₂-Nutzfahrzeuge gibt es von vier Stellantis-Marken und anderen Herstellern. Hier die neuesten Last- und Lieferwagen.
Bild: Renault
https://www.autobild.de/artikel/wasserstoff-nutzfahrzeuge-mit-brennstoffzelle-20700959.html

Hyundai und Skoda Group: Gemeinsam für H₂BZ-Systeme

Skoda Group und Hyundai wollen mit einer Kooperation Wasserstoff als Energieträger voranbringen. Was daraus konkret folgen könnte, bleibt zunächst offen.​
Der Hyundai Nexo ist eines der wenigen Fahrzeuge, die aktuell mit einer Brennstoffzelle angeboten werden. Sein Preis liegt bei 77.490 Euro.
(Bild: Hyundai)
https://www.heise.de/news/Hyundai-und-Skoda-Gemeinsam-fuer-Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme-9937034.html

Mahle stellt neue Lösungen für H₂ Brennstoffzellen [kurz: H₂BZ] vor

Arnd Franz, Chef des Zulieferers Mahle, hat auf der IAA Transportation in Hannover ein neues Gesamtsystem für Brennstoffzellen-Lkw präsentiert, zu dem auch eine separat verwendbare E-Achse sowie Verdunstungskühlung gehören.
Bild: Mahle
https://www.electrive.net/2024/09/17/mahle-stellt-neue-loesungen-fuer-brennstoffzellen-trucks-vor/

Opel zeigt auf der Hannover IAA Transportation den Movano mit H₂BZ Brennstoffzelle

Arnd Franz, Chef des Zulieferers Mahle, hat auf der IAA Transportation in Hannover ein neues Gesamtsystem für Brennstoffzellen-Lkw präsentiert, zu dem auch eine separat verwendbare E-Achse sowie Verdunstungskühlung gehören.
Bild: Opel
https://www.electrive.net/2024/09/17/mahle-stellt-neue-loesungen-fuer-brennstoffzellen-trucks-vor/

Nuvera und Viritech arbeiten bei H₂-Brennstoffzellen-Antrieben zusammen

Die Brennstoffzellen-Spezialisten Nuvera Fuel Cells aus den USA und Viritech aus Großbritannien planen eine Zusammenarbeit. Ziel ist es, bei der Vermarktung, dem Einsatz und der Unterstützung des VPT 60 N-Antriebsstrangs von Viritech für Nutzfahrzeuge zu kooperieren.
Bild: Viritech
https://www.electrive.net/2024/08/22/nuvera-und-viritech-arbeiten-bei-brennstoffzellen-antrieben-zusammen/

Business-Jet mit H₂BZ: Er startet senkrecht und fliegt mit Wasserstoff

Das Schweizer Unternehmen Sirius Aviation bringt 2025 einen Business-Jet in die Luft: Dieser soll mit Wasserstoff H₂BZ betrieben werden.
Die Business-Jet-Version soll Platz für bis zu drei Passagiere bieten und eine maximale Flughöhe von 9000 Metern sowie eine Reisegeschwindigkeit von 520 km/h erreichen können. Sirius Jet
https://www.20min.ch/story/sirius-aviation-wasserstoff-jet-von-schweizer-firma-soll-1800-kilometer-schaffen-103022298

Honda setzt in H₂BZ-Modell auf Vitesco-Antrieb

Vitesco Technologies wird seinen Achsantrieb EMR3 für ein weiteres Modell an Honda liefern. Der neue Auftrag umfasst den Einsatz des E-Antriebs im neuen CR-V e:FCEV, der im Laufe von 2024 in Kalifornien und Japan erhältlich sein wird.
Bild: Vitesco Technologies
https://www.electrive.net/2024/05/29/honda-setzt-in-bz-modell-auf-vitesco-antrieb/

Wasserstoff H₂BZ-Hyundai Nexo kommt 2025

Hyundai hält am Thema Wasserstoff als Energiespeicher für die Mobilität fest und will ab 2025 einen Nachfolger für den H₂BZ-SUV Nexo vorstellen.
Auf der CES in Las Vegas stellt Hyundai seine Wasserstoffstrategie vor. Die richtet sich im Mobilitätssektor vor allem auf die Nutzfahrzeugsparte – allerdings nicht nur. Denn auch beim Pkw lässt Hyundai in Sachen Wasserstoff nicht locker. So verkündete Hyundai CEO Jaehoon (Jay) Chang bei der Pressekonferenz in Las Vegas, dass die Koreaner nicht nur an der kompletten Wertschöpfungskette von Wasserstoff arbeiten wollen, sondern sich auch um einen neuen Brennstoffzellen-Pkw kümmern.
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/zweite-generation-hyundai-nexo-brennstoffzelle-suv-ab-2025/

BMW plant Serieneinsatz von Wasserstoff-H₂BZ-Autos

„Nach unserer Auffassung wird individuelle Mobilität in einer globalen Perspektive ohne Wasserstoff nicht die maximale Wirkung erzielen“, betonte Oliver Zipse.
BMW-Chef Oliver Zipse stellt eine Serienproduktion eines Brennstoffzellenfahrzeugs in Aussicht. (Symbolbild) Imago / Dwi Anoraganingrum
https://www.diepresse.com/18467601/bmw-chef-stellt-serieneinsatz-von-wasserstoff-autos-in-aussicht

Weitere Hinweise und Quellen

Von Louis A. Venetz

Dipl. Ing. FH in Systemtechnik
Freier Fachjournalist BR (VIF, SFJ)