Analogie, Analogia entis
ist der Versuch, den Zusammenhang von Endlichem und Unendlichem so zu denken, daß weder von notwendigem Zusammenhang (Dialektik) noch von Beziehungslosigkeit (Positivismus) gesprochen werden kann. Analogie besagt, daß ein Begriff, ohne die Einheit seines Inhalts zu verlieren, in der Anwendung auf verschiedene Seiende oder Seinsbereiche einen wesentlichen Sinnwandel erfährt. (Unterschied dazu: Äquivokheit = ein selbes Wort hat völlig verschiedene Sinne; Univokheit = ein Begriff hat immer den streng gleichen Sinn und wird in seinen Verwirklichungen nur durch ihm äußere Merkmale differenziert). Im Inhalt des analogen Begriffs sind Gemeinsames und Verschiedenes, Ähnliches und Unähnliches des Gemeinten in logisch nicht mehr trennbarer Einheit enthalten. In der analogen Gemeinsamkeit und Verschiedenheit alles Seienden in seinem Sein gründet die Analogie des Seins, die Analogia entis (reale Analogie) und des Seinsbegriffs (logische Analogie). Wird eine Univokheit des Seins einseitig ausgesagt, so ist eine letzte Gemeinsamkeit zwischen dem unendlichen und dem endlichen Sein bzw. zwischen dem menschlichen und dem göttlichen Erkennen die Folge. Wird eine Äquivokheit des Seins einseitig ausgesagt, so fällt das Sein in letzte Verschiedenheit und radikale Sonderung auseinander. Das jetzige Erkennen des menschlichen Geistes kann das Sein selbst nur am Seienden erreichen, hieran aber durch seine Transzendenz so, daß das analoge Seinsverständnis der ursprünglich tragende Boden für alles (univoke) Begreifen des einzelnen ist. Es werden zwei Formen der Analogie unterschieden: Analogie der Attribution, wenn der analoge Begriffsinhalt von einem Analogat auf ein abgeleitetes Analogat übertragen wird. Ist dem zweiten Analogat nicht nur das Wort und eine Beziehung auf das erste, sondern auch der Inhalt innerlich eigen, so liegt eine innere Attribution vor (Analogie innerer Attribution zwischen Gott und allem endlichen Sein, weil alles Seiende Sein hat und in seinem Sein von Gott abhängig ist); Analogie der Proportionalität, in der analogen Ähnlichkeit von Verhältnissen, die jedem Analogat zu je einem anderen zukommen (mit innerer oder äußerer Proportionalität). (Eine Analogie eigentlicher Proportionalität besteht zwischen Gott und allem endlichen Sein, weil Gott und alles Seiende ein ähnliches und zugleich wesentlich verschiedenes Verhältnis zu je seinem Sein hat.) Die Analogie als Form des Sprechens und Denkens von Gott und seinem Verhältnis zu uns und zur Welt ist kein logischer Trick, durch den die menschliche Erkenntnis sich Gottes bemächtigt, sondern die Umschreibung der Grundgegebenheit der menschlichen Erkenntnis: daß sie immer und von vornherein auf das absolute Geheimnis ausgerichtet ist, das ihr ungegenständlich gegeben ist, ohne daß der Geheimnischarakter die Gegebenheit selbst oder diese die Unbegreiflichkeit Gottes aufhebt. „Denn von Schöpfer und Geschöpf kann keine Ähnlichkeit ausgesagt werden, ohne daß sie eine größere Unähnlichkeit zwischen beiden einschlösse» (IV. Laterankonzil: DS 806; NR 280). kthW
Der Geist ist es, der Leben schafft, das Fleisch nützt nichts… (Joh 6, 63)
Der Wunsch nach einem Kind ergibt sich aus der personalen Liebe von Mann und Frau, die sich eine lebenslange eheliche Gemeinschaft versprochen haben. Dadurch, dass man technisch zu einer In-vitro-Fertilisation in der Lage ist, leitet sich aber nicht das Recht ab, sich ein kleines Menschenwesen wie ein Hündchen in der Tierhandlung zu bestellen, zu bezahlen und sich zum eigenen Pläsier nach Hause mitzunehmen. Wenn ein Kind gezeugt ist, gibt es nur sein ureigenes Recht, geboren zu werden und bei seinem eigenen Vater und bei seiner eigenen Mutter aufzuwachsen. Denn für die Eltern ergibt sich nach der Zeugung ihres Kindes die Pflicht, ihr Kind als ihr eigenes anzunehmen, zu lieben, zu pflegen und zu erziehen und ihm ein treusorgender Vater und eine liebende Mutter zu sein. Das proklamierte Recht auf Ermordung des eigenen Kindes, was man euphemistisch „Abtreibung“ nennt, ist die Ausgeburt eines kranken Hirns von Menschen, die jede moralische Orientierung verloren haben, auch wenn sie sich mit medialer und juristischer Gewalt rücksichtslos als das Maß des Fortschrittes etablieren wollen.
Original Regenbogenfahne, Zeichen der Erneuerung des Bundes mit Gott!
Original siebenstreifige Regenbogenfahne (Spektralfarben), enthält cyan zwischen grün und blau, (von unten: rot, orange …). Die Regenbogenfahne wurde zum Zeichen der Erneuerung des Bundes mit Gott (Genesis 9:11–17, Jesaja 40:8, 1. Petrus 1:25).
Abgewandelte Regenbogenfahne ohne Cyan, Umkehr der Farben, eine Verfälschung des Originals für irgendwas!
Abgewandelte Regenbogenfahne als internationales Symbol für Homosexualität, umgekehrte Farb-Reihenfolge, sechs Streifen ohne cyan
Was ist bloss mit der «Welt» los? Nicht nur die Umkehr der «Welt» mit ihren traditionellen Regenbogenfarben und fehlendem Cyan, sondern spielt jetzt insbesondere auch noch unsere Grammatik verrückt? Gibt es nicht mehr nur das männliche und weibliche Geschlecht in Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural)? In der Mehrzahl sind offensichtlich nicht mehr nur alle männlichen und weiblichen Wesen enthalten, sondern es muss für die Mehrzahl der weiblichen Wesen eine neue Form gebildet werden, damit man ja weiss, dass in der Mehrzahl nicht nur die männlichen und weiblichen Wesen gemeint sind, sondern die weiblichen Wesen extra nochmals hervorgehoben werden sollen. Was für ein feministisches Spielchen wird denn da getrieben? In flagranti ertappt? Aber sehen Sie selbst diesen Unsinn an anhand:
des feministischen Lügendetektors (männlich Singular)
der feministischen Lügendetektorin (weiblich Singular)
der feministischen Lügendetektoren (m. und w. Plural)
der feministischen Lügendetektorinnen (w. Plural)
Originalgeschlecht
Alternativgeschlecht
Mehrzahl (Plural)
Verweiblichung
Lügendetektor
der Mann
kein Begriff
die Männer
unerlaubt
wahr
die Frau
kein Begriff
die Frauen
unerlaubt
wahr
der Vater
kein Begriff
die Väter
unerlaubt
wahr
die Mutter
kein Begriff
die Mütter
unerlaubt
wahr
das Männlein
kein Begriff
die Männlein
unerlaubt
wahr
das Fräulein
kein Begriff
die Fräulein
unerlaubt
wahr
das Kind
kein Begriff
die Kinder
unerlaubt
wahr
der Knabe
kein Begriff
die Knaben
unerlaubt
wahr
das Mädchen
kein Begriff
die Mädchen
unerlaubt
wahr
die Wahrheit
kein Begriff
die Wahrheiten
unerlaubt
wahr
die Lüge
kein Begriff
die Lügen
unerlaubt
wahr
der Christ
die Christin (ist falsch, da Jesus ein Mann ist und der Name auf ihn zurückgeht)
die Christen
die Christinnen (ist falsch, da Jesus ein Mann ist und der Name auf ihn zurückgeht)
theologisch falsch
der Präsident
die Präsidentin
die Präsidenten
die Präsidentinnen
Pleonasmus, Tautologie
der Leser
die Leserin
die Leser
die Leserinnen
Pleonasmus, Tautologie
der Soldat
die Soldatin
die Soldaten
die Soldatinnen
Pleonasmus, Tautologie
der Mörder
die Mörderin
die Mörder
die Mörderinnen
Pleonasmus, Tautologie
der Lügner
die Lügnerin
die Lügner
die Lügnerinnen
Pleonasmus, Tautologie
der Zivilist
die Zivilistin
die Zivilisten
die Zivilistinnen
Pleonasmus, Tautologie
der Politiker
die Politikerin
die Politiker
die Politikerinnen
Pleonasmus, Tautologie
der Feminist
die Feministin
die Feministen
die Feministinnen
Pleonasmus, Tautologie
der Kunde
die Kundin
die Kunden
die Kundinnen
Pleonasmus, Tautologie
die Täterkartei
die Täterinkartei (?)
die Täterkartei
die Täterinnenkartei
eine Täterkartei nur mit Frauen, macht das Sinn?
der Chef
die Chefin (?)
die Chefs
-
Chef ist ein Lehnwort aus dem Englischen
Die Verweiblichung in der Grammatik öffentlicher Medien
Es scheint, dass die öffentlichen Medien und Politiker eine eigene Grammatik entwickelt haben, wie obige Tabelle zeigt (kein Anspruch auf Vollständigkeit). Öffentliche Radio- und/oder Fernsehanstalten und Politiker im deutschsprachigen Raum wiederholen nahezu krankhaft neben der normalen Mehrzahlbildung die Mehrzahlbildung der weiblichen Form. Sogar bei Lehnwörtern. Wozu dieser «weisse Schimmel» oder Pleonasmus? Wenn dies in einem öffentlichen Beitrag gemacht wird, d.h. ständig praktiziert wird, kann die Zeit unnötig verlängert werden, zu Lasten der Zuhörer, aber nein, eben nicht der Zuhörerinnen, denn die Frauen sind im Begriff «Zuhörer» bereits inkludiert: GENERISCHES MASKULINUM. Das hat doch nichts mit einer Geringschätzung der Frauen zu tun! Oder soll man beispielswese neben dem Mörder (männlich, Dativ, Singular), der Mörderin (weiblich, Dativ, Singular) die Mörder (männlich oder weiblich, Akkusativ, Plural) noch explizit die Mörderinnen (nochmals weiblich, Akkusativ, Plural) erwähnen, dass es, jawohl, auch expressis verbis die weiblichen Mörder (männlich oder weiblich, Akkusativ, Plural) gibt? «Irrtum», sprach der Igel und stieg vom Kaktus. Nicht mit uns! Wir verstehen noch etwas von der Begriffsbildung (Abstraktion)!
Oder haben Sie schon etwas von einer Verkehrssünderinnenkartei gehört? Oder gibt es in Deutschland auch Schweizerinnen oder Österreicherinnen Banken? Oder wie hoch ist heute der Schweizerinnen Franken? Und wer hat eigentlich diesen Genderinnen Gaga erfunden? Finden Sie nicht auch: «Genug ist genug!» Oder müssten wir (die Gesellschaft) für den Begriff «genug» nicht noch eine weibliche Form («genuginnen») einführen, wo explizit nur die Frauen gemeint sind? Abstrahiert denn der Begriff «genug» nicht genug von den Akzidentien, so dass er allgemein gilt?
Neue Irrprägung der Pronomen in Sicht?
Und was ist mit den Pronomen? Folgt jetzt nach jahrhundertelanger Ausprägung «ich», «du», «er sie es», «wir», «ihr» und «sie» eine neue Irrprägung «ich», «du», «er sie es», «wir» und «wirinnen», «ihr» und «ihrinnen» sowie «sie» und «sieinnen»? Na, tolle Begriffsbildung! Schon mal was von Abstraktion gehört? Verstehe nicht, warum so intelligente und gebildete Menschen (alias Feministen und Feministinnen) so einen Quatsch machen können! Hören Sie sich doch mal eine politische Sendung an, wie die mit einer unverblümten Selbstverständlichkeit diesen «innen»-Gaga rausposaunen. «Sic transit gloria mundi», sprach(en) der Römer, oh pardon, die Römerin und die Römerinnen und Römer! Muss er, sie oder es echt noch deutlicher werden, bis sie*innen den Irrtum (männlich) oder die Verirrung (weiblich) oder den Kaktus (männlich) oder die Kaktusblume (weiblich) merkt?