Kategorien
Allgemein Informatik Kultur und Gesellschaft Kunst Wissenschaft und Ethik

Wie wahrscheinlich ist die nächste Finanzkrise?

Das World Economic Forum 2018 fand vom 23. bis 26. Januar in Davos statt

https://webcasts.weforum.org/widget/1/davos2018?p=1&pi=1&id=a0Wb000000AlFjJEAVDas jährliche Meeting des World Economic Forums (Annual Meeting) fand heuer zum 48. Mal von 23. bis 26. Januar 2018 in Davos-Klosters statt, Wie in den vorigen Jahren trafen Staatschefs, Regierungen und internationale Organisationen mit namhaften Business Leaders der Civil Society, Wissenschaftlern, Künstlern und Medienleuten zusammen. Der aufsehenerregendste Teilnehmer war wohl US-Präsident Donald Trump. Er hielt am Freitag, 26. Januar, die Abschlussrede. Den Platz der Eröffnungsrede hatten die Organisatoren zuvor bereits an Indiens Premierminister Narendra Modi vergeben. Aber diese Rede wurde dann für den Eröffnungstag vorgesehen.

Kategorien
Allgemein Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Die Wahl der Autolampen wird immer schwieriger

Autoscheinwerfer wie Halogen, Xenon, LED oder Laser entwickeln sich

http://www.tcs.ch
Schalten wir die Scheinwerfer ein!

Besonders im Winter ist es wichtig, auf der Strasse gut zu sehen und auch gesehen zu werden. Deshalb hat der Touring Club der Schweiz (TCS) untersucht, welche Typen von Scheinwerfern die besten fürs Auto sind. Angesichts der Entwicklung im Bereich der Technologien – wie auch bei Halogen-, Xenon-, LED- oder Laserscheinwerfern – wird die Wahl der Autolampen immer komplexer.

Kategorien
Allgemein Informatik Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Phishing im Internet fing schon Ende der 1990er Jahre an

«Beware of the phishing hook» – Die Phishing-Kampagne

http://www.tcs.ch
Die Phishing-Kampagne «Beware of the phishing hook»

Phishing ist keine neue Erscheinung. Tatsächlich gab es unter dem Begriff Social Engineering ähnliche Betrugsversuche bereits lange, bevor E-Mail und Internet zum alltäglichen Kommunikationsmittel wurden. Dabei versuchten Betrüger beispielsweise auf telefonischem Weg, sich das Vertrauen der Opfer zu erschleichen und ihnen vertrauliche Informationen zu entlocken. Durch die Verbreitung von kostengünstiger VoIP-Telefonie wird dieses nun Vishing genannte Vorgehen wieder lohnend für Betrüger. Ein aktuelles Beispiel für verwendete Trickbetrügereien ist der Enkeltrick. Neu sind beim Phishing lediglich die Werkzeuge, die eine weitaus größere Verbreitung ermöglichen.

Kategorien
Informatik Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Paradigmawechsel beim TCS: Kampf gegen Cyberkriminalität

Der TCS Internet-Schutzbrief  für Prävention, Hilfestellung und Rechtsschutz

Der TCS Internet Schutzbrief gegen Datendiebstahl, Online-Betrug und andere Hacks in der digitalen Welt

Mit dem Internet geht vieles schneller, effizienter und einfacher. Doch immer wieder ist von Datendieben, Online-Betrug und anderen Machenschaften in der digitalen Welt zu lesen. Tatsächlich nehmen Kriminalität und Streitigkeiten im Internet zu und die Gefahr steigt, selbst Opfer zu werden. Gegen die Folgen dieser neuen Bedrohungen können sich Benutzer mit dem TCS Internet-Schutzbrief in Form von Prävention, Hilfestellung und Rechtsschutz umfassend schützen.

Kategorien
Informatik Wissenschaft und Ethik

IFA 2017 Berlin – die internationale Funkaustellung als Treffpunkt

IFA NEXT Innovation Engine – die Bühne für neue Ideen an der IFA 2017

Bild: http://b2b.ifa-berlin.com/de/Die IFA ist die global führende Messe für Consumer und Home Electronics und findet vom 1. bis 6. September 2017 auf dem Berliner Messegelände (Expo Center City) statt. Ergänzend wird IFA Global Markets vom 3. – 6. September 2017 in der Station Berlin das Ausstellungs- und Informationsangebot für Fachbesucher und Experten erweitern. Zur IFA 2017 wird es erstmals eine einzigartige und größere Bühne für Innovationen geben. Mit dem neu konzipierten Treffpunkt für Entrepreneure und Forscher, IFA NEXT, wird sich die Halle 26, in der auch die IFA Keynotes, der IFA+Summit sowie ein eigener Ausstellungsbereich namens IFA NEXT Showcase platziert sind, in einen einmaligen Innovation-Hub verwandeln. IFA Global Markets ⇒ www.ifa-berlin.de.

Kategorien
Allgemein Wissenschaft und Ethik

Crashtests sind gefährliche Kräfte für Lenker und Insassen

TCS Crashtests tragen seit bald 30 Jahren zur Sicherheit von Autos bei

Schon seit 1988 führt der Touring Club der Schweiz (TCS) Crashtests durch. So können sie realistische Unfallsituationen für uns Autofahrer nachstellen. Dabei werden Studien durchgeführt, die zur Sicherheit von Autos beitragen. Das «European New Car Assessment Programme» (Euro NCAP) markiert in diesem Jahr mit dem 20-Jahr-Jubiläum einen Meilenstein. Dank den seit 1997 durchgeführten Crashtests der populärsten Autos konnten gravierende Sicherheitsmängel festgestellt und die Hersteller zu fundamentalen Revisionen der Kfz-Design- und Konstruktionsprozesse bewegt werden (siehe Video).

Kategorien
Allgemein Wissenschaft und Ethik

Über die unselige Abhängigkeit der Arbeit vom Lohn

Durch Arbeit muß sich der Mensch sein tägliches Brot besorgen und zum Fortschritt beitragen

https://awa.zh.ch/internet/volkswirtschaftsdirektion/awa/de/arbeitsbedingungen/infos/lohnbuch-schweiz.html
Das «Lohnbuch Schweiz 2019» gibt einen umfassenden Überblick zu orts-, berufs- und branchenüblichen Löhnen sowie Mindestlöhnen in der Schweiz.

Alle Menschen wollen mehr oder weniger arbeiten. Aber was ist, wenn es keine Arbeit hat, die zu einen Lohn und folglich auch zu einem Einkommen fürs tägliche Leben führt? Arbeit gäbe es doch genug, aber eben nicht immer einen Lohn! Im wirtschaftlichen Bereich redet man dann von den Trösterchen «Arbeitslosigkeit», «Arbeitslosenversicherung» und «Arbeitslosengeld». Aber ist das alles? Für viele Menschen, insbesondere in der Dritten Welt, gibt es diese Möglichkeiten (Trösterchen) gar nicht. Und viele Staaten sind dummerweise auch noch von Kriegen betroffen, was viele Menschen unschuldig und noch mehr an Hunger und Durst leiden lassen, und das im 21. Jahrhundert! Und auch der Waffenhandel – ein Milliardengeschäft – gibt den Armen nicht das nötige Brot!

Kategorien
Informatik Wissenschaft und Ethik

Software für neuronale Netze schaut dem Computer beim Denken zu

Fraunhofer-Forscher können in unbekannte Black Boxes hineinschauen

Neuronale Netze werden immer häufiger für die Analyse komplexer Daten eingesetzt, zum Beispiel um in genetischen Informationspools gewisse Hinweise auf Krankheiten zu entdecken. Letztlich aber bleiben diese Netzwerke ein Geheimnis. Wissenschaftler der Fraunhofer Gesellschaft haben aber jetzt eine Software entwickelt, mit der sie in die Black Boxes hineinschauen und deren Arbeitsweise analysieren können. Auf der CeBIT in Hannover stellen die Forscher ihre Software vom 20. bis 24. März 2017 vor (Halle 6, Stand B 36). Früher war es mühsam, im Computer Fotos zu sortieren. Heute klickt man auf die Gesichtserkennung – und flugs erscheint eine Bildauswahl der Tochter oder des Sohnes. Computer sind inzwischen gut darin, große Datenmengen zu analysieren und nach bestimmten Strukturen wie einem Gesicht auf Bildern zu fahnden.

Kategorien
Informatik Wissenschaft und Ethik

Niemand vertraut mehr dem elektronischen Postboten

Viele Anwender ärgern sich fast täglich über eMails

https://www.itwissen.infoDie sogenannte elektronische Post oder eMail gerät zusehends ins Abseits der unliebsamen Dinge des Alltags. Tagtäglich kommen so viele eMails, brauchbare und unbrauchbare, in unseren elektronischen Briefkasten. Aber, was ist der Grund für dieses Unbehagen?

Es gab eine Zeit – vermutlich immer noch, da wollte jeder seine eigene eMail-Adresse und es gibt eine richtige Flut, welche moderne Mailserver zu bewältigen haben. Angefangen hat es – zumindest bei mir – mit CompuServe, Microsoft mit seinem berühmten Exchange-Server, Google mit GMAIL, beinahe jeder Internet Service Provider (siehe www.providerliste.ch) hat einen eigene Mailserver und für jeden Kunden ein Set von eMail-Adressen zu vergeben: Swisscom mit Bluewin, UPC Cablecom mit Hispeed und Swissonline, Sunrise und viele andere mehr. Überwachung und Kontrolle sind vorprogrammiert.

Kategorien
Informatik Wissenschaft und Ethik

Erfinder von Pascal, Modula und Oberon ist auch Telematikpionier

Im TELEMATIK Spektrum-Gespräch: Dr. Niklaus Wirth

Zu seinem 60. Geburtstag wurde zu Ehren von Professor Dr. Niklaus Wirth an der ETH Zürich eine internationale Konferenz über „Programming Languages and System Architectures“ abgehalten. Im Springer Verlag sind dazu die Lecture Notes in Computer Science Nr. 782 erschienen. Persönlichkeiten wie E.W. Dijkstra, C.A.R. Hoare, B. Lampson und M. Reiser waren zugegen und würdigten – jeder auf seine Art – den Computerpionier. In der Folge konnte TELEMATIK Spektrum (TS) mit diesem originellen Mann und elffachen Buchautor ein Gespräch führen. Sie erfahren hierin, warum er nicht nur Vater von Computersprachen sondern auch europäischer Telematikpionier ist. Das Interview wurde vom damaligen Chefredaktor des TELEMATIK Spektrums, Louis A. Venetz, am 7. Juni 1994 geführt.