Kategorien
Allgemein Wissenschaft und Ethik

Crashtests sind gefährliche Kräfte für Lenker und Insassen

TCS Crashtests tragen seit bald 30 Jahren zur Sicherheit von Autos bei

Schon seit 1988 führt der Touring Club der Schweiz (TCS) Crashtests durch. So können sie realistische Unfallsituationen für uns Autofahrer nachstellen. Dabei werden Studien durchgeführt, die zur Sicherheit von Autos beitragen. Das «European New Car Assessment Programme» (Euro NCAP) markiert in diesem Jahr mit dem 20-Jahr-Jubiläum einen Meilenstein. Dank den seit 1997 durchgeführten Crashtests der populärsten Autos konnten gravierende Sicherheitsmängel festgestellt und die Hersteller zu fundamentalen Revisionen der Kfz-Design- und Konstruktionsprozesse bewegt werden (siehe Video).

Kategorien
Allgemein Informatik

Schluss mit unsicherem Postkartenversand

Appliance von «SEPPmail» verschlüsselt spontan mit der «Gina»-Methode

Bild: www.seppmail.de
Günter Esch, Geschäftsführer SEPPmail Deutschland GmbH

Polizeibehörden stehen neuerdings unter Verdacht, gegen das Datenschutzgesetz verstoßen zu haben. Angeblich haben sie eMails mit persönlichen Daten komplett unverschlüsselt versendet. Das ist vergleichbar mit der Vertraulichkeit einer Postkarte. Abhilfe schafft eine neue, unkomplizierte Versendemethode «Gina» des Schweizer Anbieter «SEPPmail», die vom 20. bis 24. März auf der CeBIT 2017 (Stand B16, Halle 6) gezeigt wird. Für den vertraulichen Informationsaustausch via eMail stehen zahlreiche Verschlüsselungsverfahren bereit, darunter S/MIME, openPGP sowie Domain- und TLS-Verschlüsselung. Allesamt vereint die Secure eMail Appliance von «SEPPmail».

Kategorien
Informatik

Geschäftsprozesse optimieren und neue -modelle umsetzen

Smarte Software Services, Industrie 4.0, Web & Workflow und GIS

Bild: www.meta-level.deFliegende Autos, intelligente Kühlschränke, Smart Home, City oder Factory – was heute teilweise noch wie Science-Fiction anmutet, kann morgen bereits Realität sein. Smarte Technologien und Digitalisierung erobern im Nu alle Bereiche des Lebens und inspirieren Unternehmen quer durch alle Branchen dazu, neue Wege zu gehen – in der Beschaffung, Produktion, Service und Vertrieb. Die Meta-Level Software AG stellt hierzu auf der  vom 20. bis 24. März 2017 smarte Individuallösungen in den Bereichen Software Services, Industrie 4.0, Web & Workflow und GIS vor und zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele, wie damit Geschäftsprozesse optimiert und neue Geschäftsmodelle umgesetzt werden können. ‹Um klar zu sehen, reicht oft ein Wechsel der Blickrichtung› lautet ein Sprichwort des Autors Antoine de Saint-Exupéry. Genau diesem Phänomen stehen aktuell etablierte Unternehmen gegenüber, die zuschauen müssen, wie Startups mit bahnbrechenden, digitalen Ideen ganze Branchen auf den Kopf stellen und revolutionieren. Meta-Level Software AG, ein erfahrenes Softwareunternehmen aus Saarbrücken, unterstützt mit dem nötigen ‹Blick von außen› und kreativen Softwareideen Unternehmen darin, die Chancen der Digitalisierung für sich zu nutzen.

Kategorien
Informatik

Elektronische Signatur unterstützt papierloses Facility Management

Mit Signaturlösung Formulare elektronisch unterzeichnen und ablegen

Mit dem Einsatz der Signaturlösung von Signotec in Verbindung mit der CAFM-Software Pit – FM der Firma Pit – Cup GmbH lassen sich Formulare direkt in einem Arbeitsschritt elektronisch unterzeichnen und ablegen. Dadurch lassen sich n der Administration der Papierverbrauch und Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren und zudem Prozesse vereinfachen. Dazu stellt die Pit – FM Funktion Digitale Signature eine Technologie zur Verwendung von Signotec Unterschriftenpads zur Verfügung. Die Unterschriften werden direkt auf dem Display des Pen-Pads geleistet, digital im Bildformat vom Pad an pit – FM übertragen und können nachfolgend in die elektronischen Reports und RTF-Formulare integriert werden. Die Implementierung dieser Technologie ist für verschiedene Bereiche und Arbeitsschritte möglich und wird vom pit FM Entwicklungspartner im Rahmen des Customizing vorgenommen. Mit dem Einsatz der pit – FM Funktion Digitale Signature steht ein vielfältiges Werkzeug zur kostenbewussten Bewirtschaftung von Gebäuden und Anlagen zur Verfügung. CeBIT, Halle 3, Stand D29.

 

Kategorien
Informatik Wissenschaft und Ethik

Niemand vertraut mehr dem elektronischen Postboten

Viele Anwender ärgern sich fast täglich über eMails

https://www.itwissen.infoDie sogenannte elektronische Post oder eMail gerät zusehends ins Abseits der unliebsamen Dinge des Alltags. Tagtäglich kommen so viele eMails, brauchbare und unbrauchbare, in unseren elektronischen Briefkasten. Aber, was ist der Grund für dieses Unbehagen?

Es gab eine Zeit – vermutlich immer noch, da wollte jeder seine eigene eMail-Adresse und es gibt eine richtige Flut, welche moderne Mailserver zu bewältigen haben. Angefangen hat es – zumindest bei mir – mit CompuServe, Microsoft mit seinem berühmten Exchange-Server, Google mit GMAIL, beinahe jeder Internet Service Provider (siehe www.providerliste.ch) hat einen eigene Mailserver und für jeden Kunden ein Set von eMail-Adressen zu vergeben: Swisscom mit Bluewin, UPC Cablecom mit Hispeed und Swissonline, Sunrise und viele andere mehr. Überwachung und Kontrolle sind vorprogrammiert.