Kategorien
Allgemein Kultur und Gesellschaft

Antrieb der eVolution an der IAA 2017 Frankfurt

Elektrifizierung – größte Herausforderung der Automobilindustrie

Bild: www.roechling.com
Prof. Hanns-Peter Knaebel (48), neuer CEO von Röchling, ein Plastikspezialist

Mit seinen innovativen Technologien für neue Mobilitätskonzepte, wie beispielsweise einem multifunktionalen Batteriegehäuse, ist Röchling Automotive für die Zukunft bereit. Seine jüngsten Innovationen präsentiert das Unternehmen auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA 2017) in Frankfurt vom 12. bis 24. September 2017 in Halle 6.0, Stand B10.

Kategorien
Informatik

Wie Maschinen durch Erfahrung lernen und autonom werden

Produkte und Geschäftsmodelle auf Basis von Big Data und Machine Learning

Bild: www.dezyre.com

Wenn Maschinen autonom auf Autobahnen, in Fabriken oder Unternehmen eingesetzt werden sollen, müssen sie nicht nur auf Basis von starren Programmen agieren können, sondern durch Erfahrung lernen. Die Experten des Fraunhofer IAIS präsentieren auf der CeBIT vom 20. bis 24. März 2017 in Hannover Technologien, die durch die Kombination von maschinellen Lernverfahren und semantischen Technologien neue intelligente Produkte sowie innovative Geschäftsmodelle ermöglichen. Wir sprechen mit unseren Smartphones, die ersten autonomen Fahrzeuge sind auf den Straßen unterwegs und Chat-Bots führen täuschend echte Unterhaltungen mit Menschen. Künstliche Intelligenz ist im Alltag angekommen – oft nehmen wir sie schon gar nicht mehr als solche wahr.

Kategorien
Informatik Wissenschaft und Ethik

Erfinder von Pascal, Modula und Oberon ist auch Telematikpionier

Im TELEMATIK Spektrum-Gespräch: Dr. Niklaus Wirth

Zu seinem 60. Geburtstag wurde zu Ehren von Professor Dr. Niklaus Wirth an der ETH Zürich eine internationale Konferenz über „Programming Languages and System Architectures“ abgehalten. Im Springer Verlag sind dazu die Lecture Notes in Computer Science Nr. 782 erschienen. Persönlichkeiten wie E.W. Dijkstra, C.A.R. Hoare, B. Lampson und M. Reiser waren zugegen und würdigten – jeder auf seine Art – den Computerpionier. In der Folge konnte TELEMATIK Spektrum (TS) mit diesem originellen Mann und elffachen Buchautor ein Gespräch führen. Sie erfahren hierin, warum er nicht nur Vater von Computersprachen sondern auch europäischer Telematikpionier ist. Das Interview wurde vom damaligen Chefredaktor des TELEMATIK Spektrums, Louis A. Venetz, am 7. Juni 1994 geführt.