Kategorien
Allgemein Informatik Wissenschaft und Ethik

Noch sind Remote-Apps für Autos zu unsicher

Der TCS und seine Partnerclubs unterzogen Remote-Apps einem Penetrationstest

Remote-Apps für Fahrzeuge liegen im Trend. Dank ihnen können auf Smartphones und Tablets informative Fahrzeugdaten wie Kilometerstand, Tankfüllstand, Serviceintervalle, Reifendruck in Echtzeit ausgelesen werden.

Mit Hilfe solcher Applikationen (Apps) kann jedoch auch ein Fahrzeug gesteuert werden. Dazu zählen unter anderem das Ver- und Entriegeln des Fahrzeuges sowie das Schliessen und Öffnen der Fenster. Solche Funktionen sind zwar komfortabel, können jedoch Kriminelle auf den Plan rufen. Die IT-Sicherheit ist somit entscheidend. Der Touring Club der Schweiz (TCS) und seine Partnerclubs unterzogen daher Remote-Apps von  BMW, VW und Renault) einem sogenannten Penetrationstest.

Kategorien
Allgemein Informatik Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Sapperlot: Wieder ein Skandal ohnegleichen

Trojaner in Smartphones ab Werk eingeschleust

www.altertuemliches.at
Sapperlot! Der Räuber Hotzenplotz auf Achse

Vor Kurzem kam der Hardware-Skandal mit «Meltdown» und «Spectre» an die Öffentlichkeit und jetzt wieder ein neuer Skandal mit verseuchter Firmware bzw. verseuchten Betriebssystemen von Android-Smartphones. Lesen Sie hier in der PC-Welt, wie das Sicherheitsunternehmen Dr. Web entdeckt hat, dass über 40 Android-Smartphones ab Werk mit Trojanern verseucht waren. – Das hat doch langsam keinen Sinn mehr oder nicht?

Kategorien
Allgemein Informatik Kultur und Gesellschaft Kunst Wissenschaft und Ethik

MWC 2018 Barcelona

Der Mobile World Congress MWC 2018 fand vom 26. Februar bis 1. März 2018 in Barcelona statt

https://wwww.mobileworldlive.com/

Link zu MWC

Kategorien
Allgemein Informatik Kultur und Gesellschaft Kunst Wissenschaft und Ethik

Die Automobilindustrie verändert unser Verständnis

88. internationale Auto-Salon und Zubehör vom 8. bis 18. März 2018 im Palexpo Genf

https://www.gims.swiss/Die Geneva International Motor Show (GIMS) leitete einen weiteren Paradigmawechsel ein. In allernächster Zukunft werden sich unsere Gewohnheiten und unser Verständnis des Individualverkehrs grundlegend verändern. Der Genfer Auto-Salon zeigte diese Entwicklung und präsentierte 2018 zum 88. Mal einen Gesamtüberblick. Die weltgrössten Marken sowie viele Designer und Zubehörfirmen brachten die fast 900 ausgestellten Modelle mit der Technologie von heute und morgen zum Glänzen.

Kategorien
Allgemein Informatik Kultur und Gesellschaft Kunst Wissenschaft und Ethik

Wie wahrscheinlich ist die nächste Finanzkrise?

Das World Economic Forum 2018 fand vom 23. bis 26. Januar in Davos statt

https://webcasts.weforum.org/widget/1/davos2018?p=1&pi=1&id=a0Wb000000AlFjJEAVDas jährliche Meeting des World Economic Forums (Annual Meeting) fand heuer zum 48. Mal von 23. bis 26. Januar 2018 in Davos-Klosters statt, Wie in den vorigen Jahren trafen Staatschefs, Regierungen und internationale Organisationen mit namhaften Business Leaders der Civil Society, Wissenschaftlern, Künstlern und Medienleuten zusammen. Der aufsehenerregendste Teilnehmer war wohl US-Präsident Donald Trump. Er hielt am Freitag, 26. Januar, die Abschlussrede. Den Platz der Eröffnungsrede hatten die Organisatoren zuvor bereits an Indiens Premierminister Narendra Modi vergeben. Aber diese Rede wurde dann für den Eröffnungstag vorgesehen.

Kategorien
Allgemein Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Die Wahl der Autolampen wird immer schwieriger

Autoscheinwerfer wie Halogen, Xenon, LED oder Laser entwickeln sich

http://www.tcs.ch
Schalten wir die Scheinwerfer ein!

Besonders im Winter ist es wichtig, auf der Strasse gut zu sehen und auch gesehen zu werden. Deshalb hat der Touring Club der Schweiz (TCS) untersucht, welche Typen von Scheinwerfern die besten fürs Auto sind. Angesichts der Entwicklung im Bereich der Technologien – wie auch bei Halogen-, Xenon-, LED- oder Laserscheinwerfern – wird die Wahl der Autolampen immer komplexer.

Kategorien
Allgemein Informatik Kultur und Gesellschaft Wissenschaft und Ethik

Phishing im Internet fing schon Ende der 1990er Jahre an

«Beware of the phishing hook» – Die Phishing-Kampagne

http://www.tcs.ch
Die Phishing-Kampagne «Beware of the phishing hook»

Phishing ist keine neue Erscheinung. Tatsächlich gab es unter dem Begriff Social Engineering ähnliche Betrugsversuche bereits lange, bevor E-Mail und Internet zum alltäglichen Kommunikationsmittel wurden. Dabei versuchten Betrüger beispielsweise auf telefonischem Weg, sich das Vertrauen der Opfer zu erschleichen und ihnen vertrauliche Informationen zu entlocken. Durch die Verbreitung von kostengünstiger VoIP-Telefonie wird dieses nun Vishing genannte Vorgehen wieder lohnend für Betrüger. Ein aktuelles Beispiel für verwendete Trickbetrügereien ist der Enkeltrick. Neu sind beim Phishing lediglich die Werkzeuge, die eine weitaus größere Verbreitung ermöglichen.

Kategorien
Allgemein Kultur und Gesellschaft

Antrieb der eVolution an der IAA 2017 Frankfurt

Elektrifizierung – größte Herausforderung der Automobilindustrie

Bild: www.roechling.com
Prof. Hanns-Peter Knaebel (48), neuer CEO von Röchling, ein Plastikspezialist

Mit seinen innovativen Technologien für neue Mobilitätskonzepte, wie beispielsweise einem multifunktionalen Batteriegehäuse, ist Röchling Automotive für die Zukunft bereit. Seine jüngsten Innovationen präsentiert das Unternehmen auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA 2017) in Frankfurt vom 12. bis 24. September 2017 in Halle 6.0, Stand B10.

Kategorien
Allgemein Wissenschaft und Ethik

Crashtests sind gefährliche Kräfte für Lenker und Insassen

TCS Crashtests tragen seit bald 30 Jahren zur Sicherheit von Autos bei

Schon seit 1988 führt der Touring Club der Schweiz (TCS) Crashtests durch. So können sie realistische Unfallsituationen für uns Autofahrer nachstellen. Dabei werden Studien durchgeführt, die zur Sicherheit von Autos beitragen. Das «European New Car Assessment Programme» (Euro NCAP) markiert in diesem Jahr mit dem 20-Jahr-Jubiläum einen Meilenstein. Dank den seit 1997 durchgeführten Crashtests der populärsten Autos konnten gravierende Sicherheitsmängel festgestellt und die Hersteller zu fundamentalen Revisionen der Kfz-Design- und Konstruktionsprozesse bewegt werden (siehe Video).

Kategorien
Allgemein Informatik

Schluss mit unsicherem Postkartenversand

Appliance von «SEPPmail» verschlüsselt spontan mit der «Gina»-Methode

Bild: www.seppmail.de
Günter Esch, Geschäftsführer SEPPmail Deutschland GmbH

Polizeibehörden stehen neuerdings unter Verdacht, gegen das Datenschutzgesetz verstoßen zu haben. Angeblich haben sie eMails mit persönlichen Daten komplett unverschlüsselt versendet. Das ist vergleichbar mit der Vertraulichkeit einer Postkarte. Abhilfe schafft eine neue, unkomplizierte Versendemethode «Gina» des Schweizer Anbieter «SEPPmail», die vom 20. bis 24. März auf der CeBIT 2017 (Stand B16, Halle 6) gezeigt wird. Für den vertraulichen Informationsaustausch via eMail stehen zahlreiche Verschlüsselungsverfahren bereit, darunter S/MIME, openPGP sowie Domain- und TLS-Verschlüsselung. Allesamt vereint die Secure eMail Appliance von «SEPPmail».