Kategorien
Informatik Wissenschaft und Ethik

IFA 2017 Berlin – die internationale Funkaustellung als Treffpunkt

IFA NEXT Innovation Engine – die Bühne für neue Ideen an der IFA 2017

Bild: http://b2b.ifa-berlin.com/de/Die IFA ist die global führende Messe für Consumer und Home Electronics und findet vom 1. bis 6. September 2017 auf dem Berliner Messegelände (Expo Center City) statt. Ergänzend wird IFA Global Markets vom 3. – 6. September 2017 in der Station Berlin das Ausstellungs- und Informationsangebot für Fachbesucher und Experten erweitern. Zur IFA 2017 wird es erstmals eine einzigartige und größere Bühne für Innovationen geben. Mit dem neu konzipierten Treffpunkt für Entrepreneure und Forscher, IFA NEXT, wird sich die Halle 26, in der auch die IFA Keynotes, der IFA+Summit sowie ein eigener Ausstellungsbereich namens IFA NEXT Showcase platziert sind, in einen einmaligen Innovation-Hub verwandeln. IFA Global Markets ⇒ www.ifa-berlin.de.

Kategorien
Allgemein Wissenschaft und Ethik

Crashtests sind gefährliche Kräfte für Lenker und Insassen

TCS Crashtests tragen seit bald 30 Jahren zur Sicherheit von Autos bei

Schon seit 1988 führt der Touring Club der Schweiz (TCS) Crashtests durch. So können sie realistische Unfallsituationen für uns Autofahrer nachstellen. Dabei werden Studien durchgeführt, die zur Sicherheit von Autos beitragen. Das «European New Car Assessment Programme» (Euro NCAP) markiert in diesem Jahr mit dem 20-Jahr-Jubiläum einen Meilenstein. Dank den seit 1997 durchgeführten Crashtests der populärsten Autos konnten gravierende Sicherheitsmängel festgestellt und die Hersteller zu fundamentalen Revisionen der Kfz-Design- und Konstruktionsprozesse bewegt werden (siehe Video).

Kategorien
Informatik

Distributed Denial of Service DDoS-Attacken und DDoS-Schutz

Link11 fokussiert sich auf der CeBIT 2017 auf das Thema DDoS-Schutz

Auf der CeBIT 2017 (Halle 6 Stand H16) konzentriert sich der deutsche IT-Security-Spezialist Link11 auf das Fokusthema DDoS-Attacken und DDoS-Schutz. Im Mittelpunkt steht hierbei die cloudbasierte «Link11 DDoS Protection Platform», die volumetrische, protokollbasierte und applikationsbasierte Angriffe abwehrt. Deren Zahl ist in den vergangenen zwölf Monaten exponentiell um 117 Prozent gestiegen. Im gesamten Jahr 2016 wehrte Link11 für seine Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehr als 37’000 DDoS-Attacken ab.

Kategorien
Informatik

Mobile Handy-Trainer-Uhr am Handgelenk für viele Zwecke

Handy-Uhr/Smartwatch Simvalley: Kamera, iOS, Android, Bluetooth 4.0

Touchscreen-Handy und Nachrichtenzentrale in einem: Einfach eine SIM-Karte einlegen – schon telefoniert man mobil direkt am Handgelenk! Zusätzlich profitiert man von praktischen Smartwatch- und Fitness-Funktionen. Über Bluetooth Rundum bleibt man informiert und empfängt Benachrichtigungen vom Smartphone oder iPhone direkt aufs Display – SMS, Nachrichten von WhatsApp, Facebook & Co. sowie Nummern von Anrufern. Der mobile Fitness-Trainer umfasst praktische Fitness-Funktionen wie beispielsweise Schrittzähler und Kalorienrechner, mit denen man seine sportlichen Aktivitäten überwacht. Die Auswertungen erhält man bequem per Gratis-App, indem man einfach das Uhrenhandy über Bluetooth mit dem Mobilgerät koppelt. Die Kamera sorgt für spontane Videos und Fotos, wobei sich mit dem integrierten Mediaplayer die Aufnahmen gleich abspielen lassen oder seine Lieblingsmusik geniessen kann.

Kategorien
Allgemein Informatik

Schluss mit unsicherem Postkartenversand

Appliance von «SEPPmail» verschlüsselt spontan mit der «Gina»-Methode

Bild: www.seppmail.de
Günter Esch, Geschäftsführer SEPPmail Deutschland GmbH

Polizeibehörden stehen neuerdings unter Verdacht, gegen das Datenschutzgesetz verstoßen zu haben. Angeblich haben sie eMails mit persönlichen Daten komplett unverschlüsselt versendet. Das ist vergleichbar mit der Vertraulichkeit einer Postkarte. Abhilfe schafft eine neue, unkomplizierte Versendemethode «Gina» des Schweizer Anbieter «SEPPmail», die vom 20. bis 24. März auf der CeBIT 2017 (Stand B16, Halle 6) gezeigt wird. Für den vertraulichen Informationsaustausch via eMail stehen zahlreiche Verschlüsselungsverfahren bereit, darunter S/MIME, openPGP sowie Domain- und TLS-Verschlüsselung. Allesamt vereint die Secure eMail Appliance von «SEPPmail».

Kategorien
Informatik

Geschäftsprozesse optimieren und neue -modelle umsetzen

Smarte Software Services, Industrie 4.0, Web & Workflow und GIS

Bild: www.meta-level.deFliegende Autos, intelligente Kühlschränke, Smart Home, City oder Factory – was heute teilweise noch wie Science-Fiction anmutet, kann morgen bereits Realität sein. Smarte Technologien und Digitalisierung erobern im Nu alle Bereiche des Lebens und inspirieren Unternehmen quer durch alle Branchen dazu, neue Wege zu gehen – in der Beschaffung, Produktion, Service und Vertrieb. Die Meta-Level Software AG stellt hierzu auf der  vom 20. bis 24. März 2017 smarte Individuallösungen in den Bereichen Software Services, Industrie 4.0, Web & Workflow und GIS vor und zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele, wie damit Geschäftsprozesse optimiert und neue Geschäftsmodelle umgesetzt werden können. ‹Um klar zu sehen, reicht oft ein Wechsel der Blickrichtung› lautet ein Sprichwort des Autors Antoine de Saint-Exupéry. Genau diesem Phänomen stehen aktuell etablierte Unternehmen gegenüber, die zuschauen müssen, wie Startups mit bahnbrechenden, digitalen Ideen ganze Branchen auf den Kopf stellen und revolutionieren. Meta-Level Software AG, ein erfahrenes Softwareunternehmen aus Saarbrücken, unterstützt mit dem nötigen ‹Blick von außen› und kreativen Softwareideen Unternehmen darin, die Chancen der Digitalisierung für sich zu nutzen.

Kategorien
Allgemein Wissenschaft und Ethik

Über die unselige Abhängigkeit der Arbeit vom Lohn

Durch Arbeit muß sich der Mensch sein tägliches Brot besorgen und zum Fortschritt beitragen

https://awa.zh.ch/internet/volkswirtschaftsdirektion/awa/de/arbeitsbedingungen/infos/lohnbuch-schweiz.html
Das «Lohnbuch Schweiz 2019» gibt einen umfassenden Überblick zu orts-, berufs- und branchenüblichen Löhnen sowie Mindestlöhnen in der Schweiz.

Alle Menschen wollen mehr oder weniger arbeiten. Aber was ist, wenn es keine Arbeit hat, die zu einen Lohn und folglich auch zu einem Einkommen fürs tägliche Leben führt? Arbeit gäbe es doch genug, aber eben nicht immer einen Lohn! Im wirtschaftlichen Bereich redet man dann von den Trösterchen «Arbeitslosigkeit», «Arbeitslosenversicherung» und «Arbeitslosengeld». Aber ist das alles? Für viele Menschen, insbesondere in der Dritten Welt, gibt es diese Möglichkeiten (Trösterchen) gar nicht. Und viele Staaten sind dummerweise auch noch von Kriegen betroffen, was viele Menschen unschuldig und noch mehr an Hunger und Durst leiden lassen, und das im 21. Jahrhundert! Und auch der Waffenhandel – ein Milliardengeschäft – gibt den Armen nicht das nötige Brot!

Kategorien
Informatik

Wie Maschinen durch Erfahrung lernen und autonom werden

Produkte und Geschäftsmodelle auf Basis von Big Data und Machine Learning

Bild: www.dezyre.com

Wenn Maschinen autonom auf Autobahnen, in Fabriken oder Unternehmen eingesetzt werden sollen, müssen sie nicht nur auf Basis von starren Programmen agieren können, sondern durch Erfahrung lernen. Die Experten des Fraunhofer IAIS präsentieren auf der CeBIT vom 20. bis 24. März 2017 in Hannover Technologien, die durch die Kombination von maschinellen Lernverfahren und semantischen Technologien neue intelligente Produkte sowie innovative Geschäftsmodelle ermöglichen. Wir sprechen mit unseren Smartphones, die ersten autonomen Fahrzeuge sind auf den Straßen unterwegs und Chat-Bots führen täuschend echte Unterhaltungen mit Menschen. Künstliche Intelligenz ist im Alltag angekommen – oft nehmen wir sie schon gar nicht mehr als solche wahr.

Kategorien
Informatik Wissenschaft und Ethik

Software für neuronale Netze schaut dem Computer beim Denken zu

Fraunhofer-Forscher können in unbekannte Black Boxes hineinschauen

Neuronale Netze werden immer häufiger für die Analyse komplexer Daten eingesetzt, zum Beispiel um in genetischen Informationspools gewisse Hinweise auf Krankheiten zu entdecken. Letztlich aber bleiben diese Netzwerke ein Geheimnis. Wissenschaftler der Fraunhofer Gesellschaft haben aber jetzt eine Software entwickelt, mit der sie in die Black Boxes hineinschauen und deren Arbeitsweise analysieren können. Auf der CeBIT in Hannover stellen die Forscher ihre Software vom 20. bis 24. März 2017 vor (Halle 6, Stand B 36). Früher war es mühsam, im Computer Fotos zu sortieren. Heute klickt man auf die Gesichtserkennung – und flugs erscheint eine Bildauswahl der Tochter oder des Sohnes. Computer sind inzwischen gut darin, große Datenmengen zu analysieren und nach bestimmten Strukturen wie einem Gesicht auf Bildern zu fahnden.

Kategorien
Informatik

Elektronische Signatur unterstützt papierloses Facility Management

Mit Signaturlösung Formulare elektronisch unterzeichnen und ablegen

Mit dem Einsatz der Signaturlösung von Signotec in Verbindung mit der CAFM-Software Pit – FM der Firma Pit – Cup GmbH lassen sich Formulare direkt in einem Arbeitsschritt elektronisch unterzeichnen und ablegen. Dadurch lassen sich n der Administration der Papierverbrauch und Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren und zudem Prozesse vereinfachen. Dazu stellt die Pit – FM Funktion Digitale Signature eine Technologie zur Verwendung von Signotec Unterschriftenpads zur Verfügung. Die Unterschriften werden direkt auf dem Display des Pen-Pads geleistet, digital im Bildformat vom Pad an pit – FM übertragen und können nachfolgend in die elektronischen Reports und RTF-Formulare integriert werden. Die Implementierung dieser Technologie ist für verschiedene Bereiche und Arbeitsschritte möglich und wird vom pit FM Entwicklungspartner im Rahmen des Customizing vorgenommen. Mit dem Einsatz der pit – FM Funktion Digitale Signature steht ein vielfältiges Werkzeug zur kostenbewussten Bewirtschaftung von Gebäuden und Anlagen zur Verfügung. CeBIT, Halle 3, Stand D29.